SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(290.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74106-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Digital-mediale Verflechtungen des Biografischen: Eckpunkte einer relationalen Forschungsperspektive für die bildungstheoretisch orientierte Biografieforschung

Medial-material entanglements of the biographical: Cornerstones of a relational research perspective for education theory oriented biography research
[Zeitschriftenartikel]

Bettinger, Patrick

Abstract

Das Anliegen des Beitrags ist es, Positionen aus dem Diskurs um den digitalen Wandel in Bezug zur Biografieforschung zu setzen und so neue Impulse für dieses Schnittfeld zu generieren. Der Fokus liegt dabei auf den Möglichkeiten einer Forschungsperspektive, die Biografisierung im Kontext der Digital... mehr

Das Anliegen des Beitrags ist es, Positionen aus dem Diskurs um den digitalen Wandel in Bezug zur Biografieforschung zu setzen und so neue Impulse für dieses Schnittfeld zu generieren. Der Fokus liegt dabei auf den Möglichkeiten einer Forschungsperspektive, die Biografisierung im Kontext der Digitalität als dynamischen (Re-)Konfigurationsprozess heterogener menschlicher und nichtmenschlicher Entitäten begreift. Hierzu schließt der Beitrag an Überlegungen des 'material turn' sowie an dessen medientheoretische Verbindungslinien an, um so die medial-materiellen Verflechtungen des Biografischen herauszustellen. Der im Beitrag vertretene Zugang entwirft eine Position, die dezidiert die (digitale) Materialität biografischer Verläufe berücksichtigt und auch in forschungspraktischer Hinsicht überindividuelle Aspekte integriert. Mit Blick auf den Bereich der bildungstheoretisch orientierten Biografieforschung wird dargelegt, wie ein solcher Zugang den analytischen Einbezug von digitalen Artefakten ermöglicht und Veränderungen sozio-medialer Gefüge untersucht.... weniger


The aim of this article is to set positions from the discourse on digital change in relation to biographical research and thus generate new impulses for this intersection. The focus of the contribution is on the possibilities of a research perspective that understands biographisation in the context ... mehr

The aim of this article is to set positions from the discourse on digital change in relation to biographical research and thus generate new impulses for this intersection. The focus of the contribution is on the possibilities of a research perspective that understands biographisation in the context of digitality as a dynamic (re-)configuration process of heterogeneous human and nonhuman entities. In this respect, the contribution follows on from considerations of the 'material turn' and its media-theoretical connecting lines in order to highlight the media-material interdependencies of the biographical. The approach represented in this article develops a position that decisively takes into account the (digital) materiality of biographical processes and also integrates supra-individual aspects from a practical research perspective. With a view to the field of education-theoretically oriented biographical research, this article shows how such an approach enables the analytical inclusion of digital artefacts and investigates changes in socio-medial structures.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Biographie; Bildungsforschung; Digitalisierung; Akteur-Netzwerk-Theorie; Bildungstheorie; Medientheorie; Methodologie

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Medialität; Relationalität; mediality; digitisation; relationality

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 11-24

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 22 (2021) 1

Heftthema
Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung

DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v22i1.02

ISSN
2196-2146

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.