Volltext herunterladen
(392.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73877-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Digital Citizenship - A review of the academic literature
Digital Citizenship: eine systematische Literaturanalyse
[Zeitschriftenartikel]
Abstract When digital technologies become a part of everyday life in most parts of society, it changes the way we work, organize, communicate, and make relations. It also changes the relationship between the state and its citizens - a relationship usually conceptualized as citizenship. To capture this transf... mehr
When digital technologies become a part of everyday life in most parts of society, it changes the way we work, organize, communicate, and make relations. It also changes the relationship between the state and its citizens - a relationship usually conceptualized as citizenship. To capture this transformation, a new concept of digital citizenship has emerged. The overall purpose of this paper is to overcome the fragmentation of knowledge about how citizenship is transformed into digital citizenship through a systematic review of the academic literature on the concept of digital citizenship. The literature review identifies four streams of literature in the academic landscape of digital citizenship, and by a content analysis, it outlines the many dimensions and facets of digital citizenship. In this way, the literature review offers a comprehensive picture of both the impacts of the digital transformation on citizenship and the concept within the academic debate.... weniger
Wenn digitale Technologien in den meisten Teilen der Gesellschaft das tägliche Leben durchdringen, verändert das die Art und Weise, wie wir arbeiten, uns organisieren, kommunizieren und Beziehungen eingehen. Es verändert auch die Beziehung zwischen Staat und Bürgerinnen und Bürgern - eine Beziehung,... mehr
Wenn digitale Technologien in den meisten Teilen der Gesellschaft das tägliche Leben durchdringen, verändert das die Art und Weise, wie wir arbeiten, uns organisieren, kommunizieren und Beziehungen eingehen. Es verändert auch die Beziehung zwischen Staat und Bürgerinnen und Bürgern - eine Beziehung, die normalerweise als Staatsbürgerschaft konzeptualisiert wird. Um diesen Wandel zu erfassen, hat sich ein neues Konzept der digitalen Bürgerschaft herausgebildet. Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit ist es, die Fragmentierung des Wissens darüber, wie Staatsbürgerschaft in digitale Staatsbürgerschaft umgewandelt wird, durch eine systematische Überprüfung der akademischen Literatur zum Konzept von Digital Citizenship zu überwinden. Der Beitrag identifiziert vier wissenschaftliche Literaturstränge zu Digital Citizenship und skizziert mittels einer Inhaltsanalyse die vielen Dimensionen und Facetten von Digital Citizenship. Auf diese Weise bietet die Literaturübersicht ein umfassendes Bild sowohl der Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Bürgerschaft als auch des Konzepts innerhalb der akademischen Debatte.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Digitalisierung; neue Technologie; Electronic Government
Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
Freie Schlagwörter
Digital Citizenship; Impacts of Digital Transformation; Academic Landscape; Streams of Literature
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2021
Seitenangabe
S. 24-42
Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 14 (2021) 1
Heftthema
Digital transformation in the public sector: from design to impact
DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v14i1.09
ISSN
2196-1395
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)