SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-22.1.3470

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie Gewalt untersuchen? Ein Kodierschema für einen reflexiven Gewaltbegriff

Investigating Violence? A Coding Scheme for a Reflexive Concept of Violence
[Zeitschriftenartikel]

Barth, Jonas
Fröhlich, Johanna
Lindemann, Gesa
Mecheril, Paul
Schröter, Tina
Tilch, Andreas

Abstract

Wir unterbreiten in dem vorliegenden Text einen Vorschlag für ein der interpretativen Forschung angemessenes Gewaltverständnis und skizzieren seine methodologischen Konsequenzen. In Auseinandersetzung mit qualitativen Studien zu Gewalt verbinden wir eine klare theoretische Explikation des Phänomens ... mehr

Wir unterbreiten in dem vorliegenden Text einen Vorschlag für ein der interpretativen Forschung angemessenes Gewaltverständnis und skizzieren seine methodologischen Konsequenzen. In Auseinandersetzung mit qualitativen Studien zu Gewalt verbinden wir eine klare theoretische Explikation des Phänomens Gewalt mit der von der qualitativen Sozialforschung geforderten Offenheit gegenüber dem Material. Wir gehen dabei von der Unterscheidung zwischen einem positiven und einem reflexiven Gewaltbegriff aus: Wenn Gewalt aus der Beobachter*innenperspektive inhaltlich definiert wird, sprechen wir von einem positiven Gewaltbegriff. Ein solches Vorgehen widerspricht allerdings den Annahmen der interpretativen Forschung, denn hier liegt der Schwerpunkt darauf, soziale Phänomene ausgehend vom (Selbst-)Verständnis sozialer Akteur*innen zu analysieren. Wenn man es dem Selbstverständnis im Feld überlässt, ein Phänomen als Gewalt zu identifizieren, dies aber der Intuition der Beobachter*innen widerspricht, führt dies in der soziologischen Forschungspraxis oftmals dazu, dass ein Phänomen gegen das Selbstverständnis im Feld als Gewalt identifiziert wird. Um mit diesem Problem umzugehen, schlagen wir ein reflexives Gewaltverständnis vor und konkretisieren dieses in einem Kodierschema für die qualitativ-interpretative Untersuchung von sozialen Zusammenhängen mit Blick auf Gewalt. Exemplarisch verdeutlichen wir den interpretativen Sinn des Kodierschemas an einem Beispiel aus der Pflege von Menschen mit Demenz.... weniger


In this article we propose an understanding of violence that is appropriate for interpretative research, and we outline its methodological consequences. In dealing with qualitative studies on violence, we combine a clear theoretical explication of the phenomenon of violence with the openness towards... mehr

In this article we propose an understanding of violence that is appropriate for interpretative research, and we outline its methodological consequences. In dealing with qualitative studies on violence, we combine a clear theoretical explication of the phenomenon of violence with the openness towards the material required by qualitative social research. We begin from the distinction between a positive and a reflexive concept of violence: If violence is defined substantively from the perspective of an observer, we speak of a positive concept of violence. However, such an approach contradicts the assumptions of interpretative research, which seeks to analyze social phenomena based on the (self-)understanding of social actors. If, however, one leaves it to the self-understanding in the field to identify a phenomenon as violent, it can happen that this contradicts the intuition of the observers. In sociological research practice, this often leads to the identification of a phenomenon as violence in the field, contrary to the self-understanding of the field. In order to deal with this problem, we propose a reflexive understanding of violence and concretize it in a coding scheme for the qualitative-interpretive investigation of social relations with regard to violence. We illustrate the interpretative sense of the coding scheme using an example from the care of people with dementia.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gewalt; Ethnographie; Codierung; Sozialforschung; qualitative Methode; Demenz; Pflege; Normativität; Legitimität

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Kodierschema; coding scheme; elderly care

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22 (2020) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.