Volltext herunterladen
(289.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73601-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Menschenrechte und Klimakrise: Öffentliche Anhörung des Bundesstagsausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe am 19. Mai 2021 - Sachverständiger: Michael Windfuhr
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Institut für Menschenrechte
Abstract
Die Stellungnahme wurde anlässlich der öffentliche Anhörung zum Thema "Menschenrechte und Klimakrise" im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Bundestages am 19. Mai 2021 erstellt. Sie umfasst Ausführungen zu den in der Anhörung erörterten Fragestellungen, u. a. zu Klimawandel als Ko... mehr
Die Stellungnahme wurde anlässlich der öffentliche Anhörung zum Thema "Menschenrechte und Klimakrise" im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Bundestages am 19. Mai 2021 erstellt. Sie umfasst Ausführungen zu den in der Anhörung erörterten Fragestellungen, u. a. zu Klimawandel als Konflikttreiber, menschenrechtskonforme Klimapolitik, klimabedingte Migration, Verantwortung für klimabedingte Schäden und Verluste, sowie zu der Bedeutung des menschenrechtlichen Aspekts des Klimawandels in der multilateralen und der Entwicklungszusammenarbeit. Die Stellungnahme zeigt die enge Verflechtungen zwischen Menschenrechtsschutz und Klimawandel auf und gibt Empfehlungen wie Deutschland den Menschenrechtsschutz im Klimabereich konkret stärken kann.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Klimaschutz; Klimapolitik; ökologische Folgen; Menschenrechte; Klimawandel; Konfliktpotential
Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Recht
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
21 S.
Schriftenreihe
Stellungnahme / Deutsches Institut für Menschenrechte
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0