Volltext herunterladen
(1.574 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73426-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Bildungschancen verbessern: Gesetzliche Regelungsmöglichkeiten des Bundes für eine Förderung von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern
[Gutachten]
Körperschaftlicher Herausgeber
Heinrich-Böll-Stiftung
Abstract
Noch immer hängt Bildungserfolg in Deutschland besonders stark vom Elternhaus ab. Vorschläge, wie dies zu ändern sei, gibt es viele. Sicher ist nur, dass die Lernerfolge der Kinder, die geringere Chancen von zuhause mitbringen, in den Mittelpunkt der schulischen Aktivitäten gehören. Neben klarer Lei... mehr
Noch immer hängt Bildungserfolg in Deutschland besonders stark vom Elternhaus ab. Vorschläge, wie dies zu ändern sei, gibt es viele. Sicher ist nur, dass die Lernerfolge der Kinder, die geringere Chancen von zuhause mitbringen, in den Mittelpunkt der schulischen Aktivitäten gehören. Neben klarer Leistungsorientierung und individueller Unterstützung braucht es einen Unterricht, der die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler positiv aufgreift und entsprechende Lernangebote macht. Dazu gehört eine Schulkultur, die Lernerfolge systematisch in den Blick nimmt, auswertet und daraus Schlussfolgerungen zieht mit klaren Zielen und Maßnahmen, wie die Ergebnisse verbessert werden können. Gerade die beiden Jahrzehnte seit der ersten PISA-Studie haben allerdings gezeigt, dass bildungspolitische Maßnahmen der Länder und Kommunen alleine nicht ausreichen, um den Bildungserfolg der "Risikogruppe" signifikant zu erhöhen. Deshalb hat die Heinrich-Böll-Stiftung das Wissenschaftszentrum Berlin mit dem vorliegenden Rechtsgutachten beauftragt, um zu zeigen, welche rechtlichen und finanziellen Möglichkeiten bestehen, mit denen sich - unter den gegebenen verfassungsrechtlichen Zuständigkeiten - ein stärkeres sozialpolitisches Engagement des Bundes für die Bildung in schwieriger sozialer Lage erreichen lässt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bildungschance; soziale Ungleichheit; sozioökonomische Faktoren; Lernerfolg; Bildungsangebot; Benachteiligtenförderung; Schulkultur; Bildungspolitik; Sozialpädagogik; Inklusion; Bildungswesen
Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
74 S.
Handle
http://hdl.handle.net/10419/233824
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0