SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.574Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73426-3

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bildungschancen verbessern: Gesetzliche Regelungsmöglichkeiten des Bundes für eine Förderung von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern

[expert report]

Wrase, Michael
Allmendinger, Jutta

Corporate Editor
Heinrich-Böll-Stiftung

Abstract

Noch immer hängt Bildungserfolg in Deutschland besonders stark vom Elternhaus ab. Vorschläge, wie dies zu ändern sei, gibt es viele. Sicher ist nur, dass die Lernerfolge der Kinder, die geringere Chancen von zuhause mitbringen, in den Mittelpunkt der schulischen Aktivitäten gehören. Neben klarer Lei... view more

Noch immer hängt Bildungserfolg in Deutschland besonders stark vom Elternhaus ab. Vorschläge, wie dies zu ändern sei, gibt es viele. Sicher ist nur, dass die Lernerfolge der Kinder, die geringere Chancen von zuhause mitbringen, in den Mittelpunkt der schulischen Aktivitäten gehören. Neben klarer Leistungsorientierung und individueller Unterstützung braucht es einen Unterricht, der die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler positiv aufgreift und entsprechende Lernangebote macht. Dazu gehört eine Schulkultur, die Lernerfolge systematisch in den Blick nimmt, auswertet und daraus Schlussfolgerungen zieht mit klaren Zielen und Maßnahmen, wie die Ergebnisse verbessert werden können. Gerade die beiden Jahrzehnte seit der ersten PISA-Studie haben allerdings gezeigt, dass bildungspolitische Maßnahmen der Länder und Kommunen alleine nicht ausreichen, um den Bildungserfolg der "Risikogruppe" signifikant zu erhöhen. Deshalb hat die Heinrich-Böll-Stiftung das Wissenschaftszentrum Berlin mit dem vorliegenden Rechtsgutachten beauftragt, um zu zeigen, welche rechtlichen und finanziellen Möglichkeiten bestehen, mit denen sich - unter den gegebenen verfassungsrechtlichen Zuständigkeiten - ein stärkeres sozialpolitisches Engagement des Bundes für die Bildung in schwieriger sozialer Lage erreichen lässt.... view less

Keywords
Federal Republic of Germany; educational opportunity; social inequality; socioeconomic factors; learning success; educational offerings; promotion of disadvantaged persons; school culture; educational policy; social pedagogy; inclusion; education system

Classification
Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy
Sociology of Education

Document language
German

Publication Year
2021

City
Berlin

Page/Pages
74 p.

Handle
http://hdl.handle.net/10419/233824

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.