SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.457 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73310-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen: Erklärung in Leichter Sprache; 4. Zwischenbericht

[Forschungsbericht]

Harand, Julia
Steinwede, Jacob
Schröder, Helmut
Thiele, Nils

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
infas - Institut für Angewandte Sozialwissenschaft GmbH

Abstract

Wir machen eine Befragung über Teilhabe. Die Befragung heißt: Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Der kurze Name ist: Teilhabe-Studie. Wir befragen Menschen, die zuhause leben. Das heißt auch: Sie wohnen in einem Haushalt. Und wir befragen Bewohner von Einrichtungen. ... mehr

Wir machen eine Befragung über Teilhabe. Die Befragung heißt: Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Der kurze Name ist: Teilhabe-Studie. Wir befragen Menschen, die zuhause leben. Das heißt auch: Sie wohnen in einem Haushalt. Und wir befragen Bewohner von Einrichtungen. Zum Beispiel Bewohner aus Wohnheimen oder aus Altenheimen. Darum geht es: Wie gut können Menschen mit Beeinträchtigungen dabei sein und mitmachen?... weniger


The "Representative Survey on the Participation of People with Disabilities" (short: participation survey) is the largest nationwide representative survey on the participation of people with disabilities in Germany. The aim of the study is to gain information about the life situations and participat... mehr

The "Representative Survey on the Participation of People with Disabilities" (short: participation survey) is the largest nationwide representative survey on the participation of people with disabilities in Germany. The aim of the study is to gain information about the life situations and participation opportunities of people with disabilities or impairments in various areas of life. In an empirical comparison with people without disabilities, the specific circumstances and boundaries of the living environment of people with disabilities become apparent. The participation survey asks people in private households as well as residents in institutions of integration assistance and institutions for the elderly. The fourth interim report presents its empirically oriented concept for measuring impairment and disability under the premise of international comparability. On this basis, the report presents the first descriptive results of the extensive survey of people with and without disabilities in private households and describes the current status of the survey of residents in facilities. Findings from qualitative interviews, which have been conducted as part of the research project as well, are also included.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Behinderter; Behinderung; Partizipation; Lebenswelt; Einrichtung

Klassifikation
soziale Probleme

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
Berlin; Bonn

Seitenangabe
7 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB571/L

ISSN
0174-4992

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.