Download full text
(453.9Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.73192
Exports for your reference manager
Massenmediale STI-Präventionskommunikation der BZgA zwischen 2008 und 2018
[collection article]
This document is a part of the following document:
Gesundheitskommunikation und Geschichte: interdisziplinäre Perspektiven
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
Abstract
Während die HIV-Neuinfektionsrate mittlerweile auf einem niedrigen und stabilen Niveau ist, sind die Erkrankungszahlen verschiedener sexuell übertragbarer Infektionen (STI, z. B. Syphilis) in den letzten Jahren stark angestiegen. So ist neben der Prävention einer Infektion mit HIV heute auch die Prä... view more
Während die HIV-Neuinfektionsrate mittlerweile auf einem niedrigen und stabilen Niveau ist, sind die Erkrankungszahlen verschiedener sexuell übertragbarer Infektionen (STI, z. B. Syphilis) in den letzten Jahren stark angestiegen. So ist neben der Prävention einer Infektion mit HIV heute auch die Prävention von anderen STI durch die mediale Aufklärung über Ansteckungswege, Schutzmaßnahmen und Symptome von großer Bedeutung für die öffentliche Gesundheit. Dementsprechend hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit kommunikationsstrategische Aufgaben für die STI-Prävention übernimmt, ihre ursprüngliche Kampagne GIB AIDS KEINE CHANCE schrittweise zur STI-Kampagne LIEBESLEBEN entwickelt. Zur Veranschaulichung dieses Wandels zeichnet der vorliegende Beitrag die Kampagnenkommunikation der BZgA seit 2008 nach.... view less
While the rate of new HIV infections is meanwhile at a low and stable level, the number of cases of various sexual transmitted infections (STI, e.g. syphilis) has increased dramatically in recent years. Therefore, in addition to the prevention of infection with HIV, the prevention of other STI throu... view more
While the rate of new HIV infections is meanwhile at a low and stable level, the number of cases of various sexual transmitted infections (STI, e.g. syphilis) has increased dramatically in recent years. Therefore, in addition to the prevention of infection with HIV, the prevention of other STI through media education about infection routes, protective measures and symptoms is also of great importance for public health. Accordingly, the Federal Center for Health Education (BZgA), which is assigned communication strategy responsibilities for STI prevention by health department (BMG), developed the original campaign GIB AIDS KEINE CHANCE further into the STI campaign LIEBESLEBEN. To illustrate this change the present article portrays the BZgA's campaign communication since 2008.... view less
Keywords
AIDS; prophylaxis; health; communication; sexually transmitted disease; sex education; twenty-first century; campaign
Classification
Health Policy
General History
Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication
Free Keywords
HIV-Prävention; STI-Prävention; GIB AIDS KEINE CHANCE; LIEBESLEBEN; BZgA; Gesundheitskommunikation; HIV prevention; STI prevention; health communication
Collection Title
Gesundheitskommunikation und Geschichte: interdisziplinäre Perspektiven
Editor
Reifegerste, Doreen; Sammer, Christian
Document language
German
Publication Year
2021
City
Stuttgart
Page/Pages
17 p.
Status
Primary Publication; peer reviewed