Volltext herunterladen
(234.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72417-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Einstellungen in Deutschland zu Wasserstofftechnologien: Ergebnisse von Repräsentativbefragungen in der Übersicht
Attitudes in Germany toward hydrogen technologies: Overview of results from representative surveys
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH
Abstract Wasserstoff soll eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung und Vollendung der Energiewende spielen. Doch welche Einstellung haben die Bürger*innen zu dieser Technologie? In einer Metastudie im Rahmen des Reallabors H2-Wyhlen (https://www.dialogik-expert.de/de/projekte/reallabor-h2-wyhlen) haben ... mehr
Wasserstoff soll eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung und Vollendung der Energiewende spielen. Doch welche Einstellung haben die Bürger*innen zu dieser Technologie? In einer Metastudie im Rahmen des Reallabors H2-Wyhlen (https://www.dialogik-expert.de/de/projekte/reallabor-h2-wyhlen) haben die Autor*innen repräsentative Umfragen zur Wahrnehmung von Wasserstoff in Deutschland vergleichend ausgewertet. Im Ergebnis zeigt sich eine große Offenheit gegenüber Wasserstoff, der von den Bürger*innen als umwelt- und klimafreundliche Energie mit einem geringen Risikopotenzial eingeschätzt wird.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Energieträger; Energieerzeugung; erneuerbare Energie; Energiepolitik; neue Technologie; öffentliche Meinung; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
Freie Schlagwörter
Wasserstoff; Technikwahrnehmung; Energiewende; Repräsentativumfragen; Meta-Studie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Erscheinungsort
Stuttgart
Seitenangabe
20 S.
Status
Erstveröffentlichung; begutachtet