SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(642.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72062-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bürgerschaftlich getragene Dorfläden und ihre Herausforderungen: Befunde einer fallstudienbasierten Untersuchung zum Scheitern solcher Initiativen

Why do they fail? A case-study-based research identifying the challenges of community owned village shops
[Zeitschriftenartikel]

Räbiger, Marius

Abstract

Im Zuge demographischer und struktureller Schrumpfungsprozesse stehen die ländlichen Räume Deutschlands vor großen Herausforderungen. Während Supermärkte und Discounter im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels eine Vormachtstellung einnahmen, mussten vielerorts kleinere Lebensmittelgeschäfte wi... mehr

Im Zuge demographischer und struktureller Schrumpfungsprozesse stehen die ländlichen Räume Deutschlands vor großen Herausforderungen. Während Supermärkte und Discounter im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels eine Vormachtstellung einnahmen, mussten vielerorts kleinere Lebensmittelgeschäfte wie Bäckereien, Metzgereien oder klassische Tante-Emma-Läden schließen. Vor diesem Hintergrund ist eine flächendeckende Versorgung der ländlichen Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs längst nicht mehr selbstverständlich. Dort, wo Lücken in der Grundversorgung entstehen, ergreifen Bürger immer häufiger die Initiative und gründen selbstorganisierte Läden. Dabei erfolgen Organisation und Finanzierung solcher Projekte in bürgerschaftlicher Eigenregie. Jedoch ist nicht jedes bürgerschaftliche Dorfladen- Projekt erfolgreich. Der vorliegende Beitrag untersucht, woran solche Initiativen scheitern. Zur Bearbeitung dieser Fragestellung wurden im Sommer 2018 vier Fallbeispiele gescheiterter bürgerschaftlicher Dorfläden in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern und Hessen untersucht. Als methodische Basis dienten Experteninterviews. Die Analyse zeigt, dass das Scheitern bürgerschaftlicher Dorfläden in vielschichtige Ursachenkomplexe eingebettet ist und verschiedene Projektebenen berührt. Als solche identifiziert die Analyse: Projektkonzeption, involvierte Akteure, die Nutzung des Dorfladens durch die lokale Bevölkerung und politisch- institutionelle Unterstützung. Innerhalb dieser Projektebenen führten insbesondere strategische Fehlplanungen, zwischenmenschliche Differenzen unter den involvierten Akteuren, eine mangelnde Nachfrage durch die lokale Bevölkerung sowie fehlende Unterstützungsangebote durch die zuständigen Kommunen zur vorzeitigen Beendigung der Dorfladen-Initiativen.... weniger


Demographic and structural changes have been affecting rural areas of Germany for many years. Sufficient and comprehensive supply of the rural population with goods and services of daily needs has become a challenge. At the same time, supermarkets and discounters gained dominance within in the r... mehr

Demographic and structural changes have been affecting rural areas of Germany for many years. Sufficient and comprehensive supply of the rural population with goods and services of daily needs has become a challenge. At the same time, supermarkets and discounters gained dominance within in the retail food sector and small grocery stores (e.g. bakeries) were forced to close their businesses. In those places, where gaps in basic services emerge, citizens often found selforganized shops. However, in many cases community owned village shops cannot meet the expectations. The article examines why and how such projects fail. Therefore, the study analyzed four failed selforganized village shops in rural Germany, in the summer of 2018. The methodological basis for the analysis were expert interviews. The empirical outcomes show that the failure of such initiatives is highly complex. The failure is caused by challenges within different project levels: the project conception, involved stakeholders, the role of local residents and political-institutional support. Strategic mismanagement, disagreements between the involved participants, a lack of support from the local population and insufficient advisory and financial support from local authorities within these project levels, led to early termination of the village shop initiatives... weniger

Thesaurusschlagwörter
Genossenschaft; bürgerschaftliches Engagement; Grundversorgung; Fallstudie; Scheitern; Einzelhandel; ländlicher Raum; Bundesrepublik Deutschland

Freie Schlagwörter
Daseinsvorsorge; Dorfladen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 40-54

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 26.2018 (2020) 3

Heftthema
Daseinsvorsorge für ländliche Regionen auf dem Prüfstand

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.