SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.101 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72061-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Regionale Anpassungsstrategien der Daseinsvorsorge für schrumpfende ländliche Räume

Regional adaptation strategies of basic services for shrinking rural areas
[Zeitschriftenartikel]

Küpper, Patrick
Mettenberger, Tobias

Abstract

Gerade ländliche Regionen, deren Bevölkerungszahl und Wirtschaftskraft schrumpfen, stehen vor großen Herausforderungen, die Daseinsvorsorge zu sichern. Dort sind einerseits der Veränderungsdruck besonders hoch und andererseits die Ressourcen und Kapazitäten zur Anpassung besonders gering. Vor diesem... mehr

Gerade ländliche Regionen, deren Bevölkerungszahl und Wirtschaftskraft schrumpfen, stehen vor großen Herausforderungen, die Daseinsvorsorge zu sichern. Dort sind einerseits der Veränderungsdruck besonders hoch und andererseits die Ressourcen und Kapazitäten zur Anpassung besonders gering. Vor diesem Hintergrund gibt es aktuell zahlreiche politische Diskussionen und Initiativen, um diesen Regionen zu helfen und damit gleichwertige Lebensverhältnisse zu gewährleisten. Daher untersuchen wir die folgende Forschungsfrage: In welchen Regionen bestehen besondere Herausforderungen zur Anpassung der Daseinsvorsorge und was lässt sich aus den aktuellen Erfahrungen mit regionalen Strategien lernen? Zunächst wird sekundärstatistisch gezeigt, dass lediglich ein kleiner Teil der ländlichen Regionen in den letzten 15 Jahren von deutlicher Schrumpfung betroffen war. Auch wenn Schrumpfung mit geringerer Ausstattung der Daseinsvorsorge einhergeht, bestehen Unterschiede zwischen den Schrumpfungsregionen hinsichtlich "objektiver" Problemkonstellationen. Hinzu kommt, dass das bloße Fehlen von Angeboten keinesfalls mit einer negativen Bewertung der Angebotssituation seitens der Bevölkerung übereinstimmen muss. Um aktuelle Anpassungsstrategien zu untersuchen, werden anschließend konkrete Praxisbeispiele aus dem Modellvorhaben Land(auf)Schwung ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und die Nutzung neuer Möglichkeiten der Digitalisierung in vielen der 13 beteiligten Regionen verfolgt werden. Die Analyse verdeutlicht aber auch die Grenzen beider Strategien, die vor allem im hohen Unterstützungsbedarf der Engagierten bzw. in Widerständen von Personal und Nutzern der Daseinsvorsorgeangebote bestehen. Abschließend werden Handlungsempfehlungen zur räumlichen und inhaltlichen Fokussierung von Förderinstrumenten gegeben und eine Stärkung der kommunalen Finanzausstattung als besonders effiziente Handlungsoption empfohlen.... weniger


Rural regions in particular, whose population and economic power are shrinking, face major challenges in securing basic services. On the one hand, the pressure for change is particularly high in these regions, while on the other hand the resources and capacities for adaptation are particularly limit... mehr

Rural regions in particular, whose population and economic power are shrinking, face major challenges in securing basic services. On the one hand, the pressure for change is particularly high in these regions, while on the other hand the resources and capacities for adaptation are particularly limited. Against this background, there are currently numerous political discussions and initiatives to help these regions and thus ensure equal living conditions. We are therefore investigating the following research question: What German regions face particular challenges for the adaptation of basic services, and what can be learned from current experiences with regional strategies? First, secondary statistics show that only a small part of Germany's rural regions has been affected by significant shrinkage over the last 15 years. Even if shrinkage is accompanied by a reduction in the provision of basic services, there are differences between the shrinking regions in terms of "objective" problem constellations. In addition, the mere lack of service offers does not necessarily mean that the population's assessment of the supply situation is negative. In order to examine current adaptation strategies, specific practical examples from the "Land(auf)Schwung" ("Rural Upswing") pilot programme will then be evaluated. It is shown that the strengthening of voluntary engagement and the use of new digital technics are being pursued in many of the 13 participating regions. However, the analysis also highlights the limitations of both strategies, which are mainly due to the high demand for support from those involved and resistance from staff and users of basic services. Finally, policy recommendations are provided, emphasising a stronger spatial and content-related focus of funding instruments. Furthermore, we recommend to strengthen municipal financial resources as a particularly efficient option for action.... weniger

Thesaurusschlagwörter
ländliche Entwicklung; Förderpolitik; Grundversorgung; bürgerschaftliches Engagement; Digitalisierung; ländlicher Raum; Bundesrepublik Deutschland; Bevölkerungsverluste; regionaler Unterschied

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Förderinstrumente; Bedarfsanalyse

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 22-39

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 26.2018 (2020) 3

Heftthema
Daseinsvorsorge für ländliche Regionen auf dem Prüfstand

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.