Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorKaiser, Rubende
dc.date.accessioned2021-03-11T11:29:24Z
dc.date.available2021-03-11T11:29:24Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn2198-9826de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/71948
dc.description.abstractWelche Transformationen durchläuft ein in der Klimaforschung gewonnenes Wissen, um in ein gesellschaftliches Problem politischer Tragweite überführt zu werden? Um besser zu verstehen, wie ein neues Umweltbewusstsein sozial hergestellt wird, lohnt es sich die Arbeit jener sozialen Bewegungen zu untersuchen, die mit ihrer Praxis Einfluss auf die Deutung der Klimakrise ausüben. Der vorliegende Artikel widmet sich daher Formierungsprozessen von Klimaprotesten am Beispiel der Auseinandersetzung um die Zukunft des Hambacher Forsts. Dabei wird argumentiert, dass es weniger die am Protestbeteiligten Organisationen sind, die für den Bewegungsaufbau eine zentrale Rolle spielen, sondern niedrigschwellige integrative Versammlungsformate. Am konkreten Beispiel des Hambacher Forstes wird auf die Bedeutung der monatlichen Waldspaziergänge eingegangen. Diese sind in der Lage, Kommunikationsbarrieren abzubauen und durch den direkten Kontakt zwischen verschiedenen Akteur*innen ein Gemeinschaftsgefühl entstehen zu lassen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherKlimabewegung; Hambacher Forstde
dc.titleBäume, die die Welt bedeuten: Der Hambacher Forst als Symbol der deutschen Klimabewegungde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalSoziologiemagazin : publizieren statt archivieren
dc.source.volume13de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue2de
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozKlimaschutzde
dc.subject.thesozclimate protectionen
dc.subject.thesozsoziale Bewegungde
dc.subject.thesozsocial movementen
dc.subject.thesozUmweltbewusstseinde
dc.subject.thesozenvironmental consciousnessen
dc.subject.thesozProtestde
dc.subject.thesozprotesten
dc.subject.thesozMobilisierungde
dc.subject.thesozmobilizationen
dc.subject.thesozAkteur-Netzwerk-Theoriede
dc.subject.thesozactor-network-theoryen
dc.subject.thesozKlimawandelde
dc.subject.thesozclimate changeen
dc.subject.thesozSymbolde
dc.subject.thesozsymbolen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-71948-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10060614
internal.identifier.thesoz10035275
internal.identifier.thesoz10039208
internal.identifier.thesoz10055506
internal.identifier.thesoz10052540
internal.identifier.thesoz10085258
internal.identifier.thesoz10061949
internal.identifier.thesoz10059795
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo51-67de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal564
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.source.issuetopicUmwelt und Gesellschaft: Zwischen grenzenlosem Wachstum, Nachhaltigkeit und Artensterbende
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/soz.v13i2.05de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record