SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(222.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71628-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der gefährliche Geist der 'Bevölkerung' in der Klimadebatte

The Dangerous Ghost of 'Population' in the Climate Debate
[Zeitschriftenartikel]

Schultz, Susanne

Abstract

In der Klimadebatte ist derzeit ein neomalthusianischer Reflex zu beobachten: Der Klimawandel wird über statistische Berechnungen in Zusammenhang mit einer wachsenden Weltbevölkerung gebracht, und Strategien der Geburtenkontrolle werden nahegelegt. Der Text diskutiert diese gefährliche Entwicklung k... mehr

In der Klimadebatte ist derzeit ein neomalthusianischer Reflex zu beobachten: Der Klimawandel wird über statistische Berechnungen in Zusammenhang mit einer wachsenden Weltbevölkerung gebracht, und Strategien der Geburtenkontrolle werden nahegelegt. Der Text diskutiert diese gefährliche Entwicklung kritisch: Untote Geister eines Denkens in der Kategorie 'Bevölkerung' werden wiederbelebt, die untrennbar mit ihrer kolonialrassistischen und sozialdarwinistischen Geschichte verwickelt sind. Zunächst werden die Argumentationslinien sehr unterschiedlicher Akteur*innen rekonstruiert, die sich auf diese Rationalität einlassen: ein ökologischer Mainstream, der Bevölkerung als schädlichen ‚Faktor‘ berechnet, die extreme Rechte, für die biopolitische Argumentationsmuster eine Andockstelle an den Klimadiskurs darstellen, und feministische und klimaaktivistische Aufrufe zum ‚Gebärstreik‘. Daraufhin werden drei Dimensionen in diesen Argumentationslinien unterschieden: die abstrakte statistische Konstruktion eines Zuviels an menschlicher Bevölkerung, die historisch tief verwurzelte Zuschreibung dieses Zuviels an die 'Anderen', sowie totalitäre Planungsvisionen einer global zu managenden ‚Fertilität‘. Im Schlussteil plädiert die Autorin aus einer Perspektive reproduktiver Gerechtigkeit für ein radikales Zurückweisen dieser Verknüpfung von Bevölkerung und Klimawandel.... weniger


A neo-Malthusian reflex can be observed in the climate debate: Statistical calculations link climate change to world population growth and suggest strategies for birth control. The text discusses this dangerous development: undead ghosts of thought referring to the category of ‘population’ are being... mehr

A neo-Malthusian reflex can be observed in the climate debate: Statistical calculations link climate change to world population growth and suggest strategies for birth control. The text discusses this dangerous development: undead ghosts of thought referring to the category of ‘population’ are being revived, together with their colonial-racist and social-Darwinist history. First, the arguments of very different actors engaging in this rationality are reconstructed: an ecological mainstream that calculates population as a harmful ‘factor’; the extreme right, for whom biopolitical strategies represent a docking point to the climate discourse; and feminist and climate activist calls for a 'birth strike'. Three dimensions in these lines of argumentation are then distinguished: the abstract statistical construction of an excess population; the historically deeply rooted attribution of this excess to the 'Others'; and totalitarian planning visions of global ‘fertility’ management. In the conclusion, the author argues from the perspective of reproductive justice for a radical rejection of this population climate change link.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bevölkerungsentwicklung; politische Rechte; Wachstum; Bevölkerungspolitik; Klimawandel; Rassismus; Diskurs; Biopolitik; Klimapolitik; Feminismus; Sozialdarwinismus; Argumentation

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Bevölkerung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 23-36

Zeitschriftentitel
Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 29 (2020) 2

Heftthema
Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte

DOI
https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v29i2.03

ISSN
2196-1646

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.