SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(259.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71544-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Understanding Societal Perspectives on African Interventions: a Methodological Agenda

[Arbeitspapier]

Witt, Antonia

Körperschaftlicher Herausgeber
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

Bei der Verteidigung und Durchsetzung kontinentaler und subregionaler Normen sind afrikanische Regionalorganisationen in ihren Mitgliedsstaaten zunehmend präsent. Dies gilt insbesondere für den Bereich Frieden und Sicherheit, in dem die Normen und Instrumente der African Peace and Security Architect... mehr

Bei der Verteidigung und Durchsetzung kontinentaler und subregionaler Normen sind afrikanische Regionalorganisationen in ihren Mitgliedsstaaten zunehmend präsent. Dies gilt insbesondere für den Bereich Frieden und Sicherheit, in dem die Normen und Instrumente der African Peace and Security Architecture (APSA) regelmäßig auf dem ganzen Kontinent angewandt werden. Doch trotz dieser Präsenz vor Ort wurde in der wissenschaftlichen Debatte über afrikanische Regionalorganisationen bisher weitgehend ignoriert, wie Menschen und Gruppen, die in Ländern leben, die von der Politik und den Interventionen afrikanischer Regionalorganisationen betroffen sind, solche Bemühungen erleben und bewerten. Um diese Lücke zu schließen, stellt das vorliegende Working Paper eine methodologische Agenda für die Untersuchung gesellschaftlicher Perspektiven auf afrikanische Regionalinterventionen vor. Dabei diskutiere ich die Stärken und Schwächen von drei verschiedenen methodischen Ansätzen - Medienanalyse, Umfrageforschung und Fokusgruppen-/Interview-Forschung - und zeige, wie jeder dieser Ansätze ein neues Licht auf die gesellschaftlichen Folgen und Reaktionen auf afrikanische Interventionen wirft. Mit dieser Diskussion zeige ich die methodische Durchführbarkeit und den Mehrwert der Untersuchung gesellschaftlicher Perspektiven auf afrikanische Interventionen auf. Ich zeige auch, dass die Wahl der Methode nicht nur eine Frage der verfügbaren Ressourcen und Fähigkeiten ist, sondern dass sie einen entscheidenden Einfluss darauf hat, welche Art von Gesellschaft und welche gesellschaftlichen Perspektiven sichtbar gemacht werden.... weniger


In defending and enforcing continental and sub-regional norms, African regional organizations are increasingly present in their member states. This holds particularly true for the area of peace and security, in which the norms and instruments of the African Peace and Security Architecture (APSA) hav... mehr

In defending and enforcing continental and sub-regional norms, African regional organizations are increasingly present in their member states. This holds particularly true for the area of peace and security, in which the norms and instruments of the African Peace and Security Architecture (APSA) have been regularly applied across the continent. However, despite this presence on the ground, how people and groups living in countries affected by the policies and interventions of African regional organizations experience and evaluate such endeavors has so far been largely ignored in the scholarly debate about African regional organizations. In order to address this lacuna, this working paper presents a methodological agenda for studying societal perspectives on African regional interventions. In so doing, I discuss the strengths and weaknesses of three different methodological approaches - media analysis, survey research, and focus group/interview research - and show how each of these approaches sheds new light on societal consequences of and reactions to African interventions. With this discussion, I demonstrate the methodological feasibility and value-added of studying societal perspectives on African interventions. I also show that the choice of method is not only a matter of available resources and skills, but has a crucial impact on what kind of society and societal perspectives are made visible.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Afrika; Intervention; Organisationen; Friedenssicherung; Friedenspolitik; Sicherheitspolitik

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
African Peace and Security Architecture (APSA)

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
17 S.

Schriftenreihe
PRIF Working Papers, 50

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.