Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorSchaper-Rinkel, Petrade
dc.contributor.editorPopp, Reinholdde
dc.contributor.editorGarstenauer, Ulrikede
dc.contributor.editorReinhardt, Ulrichde
dc.contributor.editorRosenlechner-Urbanek, Dorisde
dc.date.accessioned2021-02-01T08:34:17Z
dc.date.available2021-02-01T08:34:17Z
dc.date.issued2013de
dc.identifier.isbn978-3-643-50500-2de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/71371
dc.description.abstractLebensqualität hängt entscheidend davon ob, wie wir uns fühlen, welche kognitiven und emotionalen Ressourcen wir haben und wie wir uns mit anderen austauschen können. Diese Faktoren von Wohlbefinden und Lebensqualität gelten nicht mehr nur über die Lebensumstände bestimmbar, sondern zunehmend auch neurotechnologisch beeinflussbar. Mühelos lernen, alles Wichtige erinnern können, traumatische Erlebnisse vergessen, glücklich und kommunikativ sein - neue Generationen von Medikamenten versprechen es: Die kognitive Leistungsfähigkeit lasse sich verbessern und erhalten, Unglück und Schüchternheit könnten mit avancierten Antidepressive behandelt werden, Misstrauen wird mit Bindungshormonen beeinflussbar und sowohl Sozialverhalten als auch das Vergessen traumatischer Erlebnisse könnten neurotechnologisch (zumeist pharmakologisch) gesteuert werden. Auf der Ebene internationaler Wettbewerbsfähigkeit würde sogar der "Wohlstand der Nationen" zukünftig vom "mentalen Wohlstand der Nationen" abhängen, wie es vor einigen Jahren in der einflussreichen Wissenschaftszeitschrift Nature hieß. In dem Beitrag werden die unterschiedlichen Formen des aktuellen und zukünftig anvisierten Neuro-Enhancements dargestellt und diskutiert, welche sozialen und politischen Fragen auftauchen und was zur Zeit de-thematisiert wird. Hinsichtlich des Zukunftsbezugs werden kurzfristige sowie potentiell langfristige Konsequenzen auf individueller und auf gesellschaftlicher Ebene analysiert.de
dc.languagedede
dc.publisherLit Verl.de
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherNeuroenhancementde
dc.titleGlücklich, leistungsfähig und kommunikativ in jeder Lebensphase? Die Frage nach neuropharmakologisch optimierter Lebensqualitätde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionZukunft. Lebensqualität. Lebenslang: Generationen im demographischen Wandelde
dc.source.volume6de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlin-Münsterde
dc.source.seriesSchriftenreihe Zukunft: Lebensqualität
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.classozMedizinsoziologiede
dc.subject.classozMedical Sociologyen
dc.subject.thesozpsychische Gesundheitde
dc.subject.thesozmental healthen
dc.subject.thesozLebensqualitätde
dc.subject.thesozquality of lifeen
dc.subject.thesozLeistungsfähigkeitde
dc.subject.thesozperformanceen
dc.subject.thesozkognitive Fähigkeitde
dc.subject.thesozcognitive abilityen
dc.subject.thesozOptimierungde
dc.subject.thesozoptimizationen
dc.subject.thesozDopingde
dc.subject.thesozdopingen
dc.subject.thesozWohlbefindende
dc.subject.thesozwell-beingen
dc.subject.thesozLebenszufriedenheitde
dc.subject.thesozsatisfaction with lifeen
dc.subject.thesozPsychopharmakade
dc.subject.thesozpsychotropic drugsen
dc.subject.thesozLeistungssteigerungde
dc.subject.thesozincreased efficiencyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-71371-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10055619
internal.identifier.thesoz10050696
internal.identifier.thesoz10050957
internal.identifier.thesoz10040725
internal.identifier.thesoz10053781
internal.identifier.thesoz10095965
internal.identifier.thesoz10045580
internal.identifier.thesoz10050732
internal.identifier.thesoz10036779
internal.identifier.thesoz10050991
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo98-115de
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.classoz10215
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence36
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1743
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_20
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record