SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:at:at-akw:g-3093387

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gute Arbeit in Gesundheits- und Sozialberufen?!

[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Arbeitsbedingungen in der Pflege und Betreuung: hohe Belastungen, geringe Entlohnung, große Herausforderungen (S. 4-17)• Ansätze für eine "neue Normalarbeitszeit": ein Diskussionsbeitrag (S. 18-27)• Politische Herausforderungen und Handlungsfelder der Pflegepolitik (S. 44-49)• Gesundheitsberufe sind weiblich: Warum gute Arbeitsbedingungen bessere Lebensbedingungen für Frauen schaffen (S. 28-31)• Herausforderungen im Sozial- und Gesundheitsbereich in Österreich aus Sicht einer Gesundheitsdienstleistungsorganisation (S. 32-43)


Filipič, Ursula
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Arbeiterkammer Wien

Abstract

Eine Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2018 über die Arbeitsbedingungen in der Pflege alter und kranker Menschen in Deutschland kommt zu ernüchternden Ergebnissen: Dem Bewusstsein, gesellschaftlich immens wichtige Arbeit zu leisten, stehen oftmals sehr schwierige Arbeitsbedingungen gegenübe... mehr

Eine Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2018 über die Arbeitsbedingungen in der Pflege alter und kranker Menschen in Deutschland kommt zu ernüchternden Ergebnissen: Dem Bewusstsein, gesellschaftlich immens wichtige Arbeit zu leisten, stehen oftmals sehr schwierige Arbeitsbedingungen gegenüber. Diese sind geprägt von geringer und nicht als leistungsgerecht empfundener Entlohnung, hoher körperlicher und psychischer Belastung, hohem Zeitdruck und oftmals ungünstigen Arbeitszeiten, sei es in Form von Schichtdiensten, Wochenendarbeit oder Diensten an den Tagesrändern (morgens bzw. abends). Das vorgegebene Arbeitspensum kann mitunter nur mit Abstrichen bei der Qualität der Arbeit bewältigt werden. Und wie sieht es mit guter Arbeit in Gesundheits- und Sozialberufen in Österreich aus? Dieser Frage widmete sich ein Workshop der Reihe "SOZNET-AK", der gemeinsam von der AK Wien und der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) im November 2018 organisiert wurde und darauf abzielte, Forschung und Praxis zusammenzubringen und gegenseitig füreinander nutzbar zu machen. Der vorliegende Band der Schriftenreihe "Sozialpolitik in Diskussion" ist im Wesentlichen die Dokumentation dieses Workshops. Dabei lässt sich der Titel in zweifacher Weise lesen: Zum einen mit einem deutlichen Fragezeichen: Wie steht es um die Arbeitsbedingungen in Gesundheits- und Sozialberufen in Österreich? Wer leistet diese gesellschaftlich so enorm wichtige Arbeit? Und unter welchen Bedingungen? Zum anderen aber auch mit einem deutlichen Rufzeichen: Dieses steht für die Überzeugung, dass es in Gesundheits- und Sozialberufen vielerorts dringend einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen bedarf, und damit für die Forderung an politische Entscheidungs- und Verantwortungsträger, Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass gute Arbeit in Gesundheits- und Sozialberufen möglich wird - zum Wohle der in diesen Bereichen Arbeitenden wie auch zum Wohle jener Menschen, die diese Arbeit benötigen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesundheitsberuf; Sozialberuf; Pflege; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Arbeitszeit; Lebensbedingungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Sozialpolitik; Österreich

Klassifikation
Berufsforschung, Berufssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Verlag
Verlag des ÖGB

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
50 S.

Schriftenreihe
Sozialpolitik in Diskussion, 21

ISBN
978-3-99046-415-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0

Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.