SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(9.402Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71082-4

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Überversorgte Städte, unterversorgtes Land? Regionale Selektionsprozesse im Bereich der Daseinsvorsorge

[journal article]

Milbert, Antonia
Furkert, Matthias

Abstract

Ländliche Räume können nicht generell als unterversorgt gelten. Dort, wo der Staat mit seinen Instrumenten steuern kann, gelingt meist auch die Versorgung in dünn besiedelten ländlichen und peripheren Regionen. In diesem Beitrag wird daher das Problem einer systematischen generellen Unterversorgun... view more

Ländliche Räume können nicht generell als unterversorgt gelten. Dort, wo der Staat mit seinen Instrumenten steuern kann, gelingt meist auch die Versorgung in dünn besiedelten ländlichen und peripheren Regionen. In diesem Beitrag wird daher das Problem einer systematischen generellen Unterversorgung der ländlichen Räume gegenüber den verstädterten Räumen differenzierter betrachtet. Zuerst wird gefragt, ob die Betrachtung Stadt versus Land im Hinblick auf die Daseinsvorsorge angemessen oder eine Gegenüberstellung von Zentrum versus Peripherie zielführender ist. Es ist darüber hinaus auch notwendig, zwischen privatwirtschaftlich organisierten und staatlich geplanten und finanzierten Einrichtungen der Daseinsvorsorge zu unterscheiden. An konkreten Beispielen werden dann spezifische Facetten der Über- und Unterversorgung aufgezeigt. Den Mittelzentren kommt zur Versorgung der Bevölkerung sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen eine hohe Bedeutung zu. Zuletzt wird kurz repliziert, wie Politik und Verwaltung den Herausforderungen einer möglichen Unterversorgung in Teilräumen begegnen wollen.... view less

Keywords
basic supply; medium-sized town; rural area; central location; city-country relationship; center-periphery; living conditions; equivalence; regional difference; Federal Republic of Germany; zoning

Classification
Area Development Planning, Regional Research

Free Keywords
Lebensverhältnisse; Daseinsvorsorge

Document language
German

Publication Year
2020

Page/Pages
p. 26-33

Journal
Politikum : Analysen, Kontroversen, Bildung, 6 (2020) 3

Issue topic
Gleichwertige Lebensverhältnisse: Vision oder Illusion

ISSN
2701-1267

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.