SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • Contact
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(5.409Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71055-4

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Twitter Twitter
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Motivationale Orientierungen angehender und praktizierender Politiklehrkräfte

[collection article]

Oberle, Monika
Weschenfelder, Eva
Weißeno, Georg

Abstract

Die Motivation von Politiklehrkräften gilt als bedeutsam für Ausdauer und Engagement im Beruf, für den Schutz vor Burnout und Depression sowie für die Auswahl bzw. Umsetzung fachdidaktischer Strategien. Die hier vorgestellte Teilstudie fokussiert drei Facetten der motivationsbezogenen Kompetenzdimen... view more

Die Motivation von Politiklehrkräften gilt als bedeutsam für Ausdauer und Engagement im Beruf, für den Schutz vor Burnout und Depression sowie für die Auswahl bzw. Umsetzung fachdidaktischer Strategien. Die hier vorgestellte Teilstudie fokussiert drei Facetten der motivationsbezogenen Kompetenzdimension: die Berufswahlmotive, das Fachinteresse und die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen (SWÜ). Es sollen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Motivationsfacetten im berufsbiographischen Verlauf aufgezeigt und Einflüsse von Hintergrundvariablen wie Geschlecht, Schulform und Noten auf die motivationalen Orientierungen offengelegt werden. Es wurden 815 angehende und praktizierende Politiklehrer/-innen (217 Studierende, 266 Referendar/-innen, 332 Lehrkräfte) befragt. Sie geben überwiegend intrinsische Motive für ihre Berufswahl an. Das fachliche Interesse ist in allen drei Gruppen positiv ausgeprägt, wobei Lehrkräfte das größte Interesse, Studierende das geringste Interesse am Fach Politik äußern. Insgesamt verfügen sie im Schnitt über positive berufliche SWÜ. Während das Fachinteresse im Berufsverlauf anzusteigen scheint, lässt sich für die SWÜ über die drei Stadien des Ausbildungsstandes hinweg keine signifikante Entwicklung.... view less

Keywords
political education; student teacher; student; teacher; occupational choice; self-efficacy

Classification
Teachers, Students, Pupils

Free Keywords
Politikdidaktik; professionelle Kompetenz; Fachinteresse

Collection Title
Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung

Editor
Besand, Anja

Document language
German

Publication Year
2013

Publisher
Wochenschau Verlag

City
Schwalbach am Taunus

Page/Pages
p. 55-67

Series
Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), 12

ISBN
978-3-89974-904-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2023 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2023 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.