SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Kontakt
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.409 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71055-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Twitter Twitter
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Motivationale Orientierungen angehender und praktizierender Politiklehrkräfte

[Sammelwerksbeitrag]

Oberle, Monika
Weschenfelder, Eva
Weißeno, Georg

Abstract

Die Motivation von Politiklehrkräften gilt als bedeutsam für Ausdauer und Engagement im Beruf, für den Schutz vor Burnout und Depression sowie für die Auswahl bzw. Umsetzung fachdidaktischer Strategien. Die hier vorgestellte Teilstudie fokussiert drei Facetten der motivationsbezogenen Kompetenzdimen... mehr

Die Motivation von Politiklehrkräften gilt als bedeutsam für Ausdauer und Engagement im Beruf, für den Schutz vor Burnout und Depression sowie für die Auswahl bzw. Umsetzung fachdidaktischer Strategien. Die hier vorgestellte Teilstudie fokussiert drei Facetten der motivationsbezogenen Kompetenzdimension: die Berufswahlmotive, das Fachinteresse und die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen (SWÜ). Es sollen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Motivationsfacetten im berufsbiographischen Verlauf aufgezeigt und Einflüsse von Hintergrundvariablen wie Geschlecht, Schulform und Noten auf die motivationalen Orientierungen offengelegt werden. Es wurden 815 angehende und praktizierende Politiklehrer/-innen (217 Studierende, 266 Referendar/-innen, 332 Lehrkräfte) befragt. Sie geben überwiegend intrinsische Motive für ihre Berufswahl an. Das fachliche Interesse ist in allen drei Gruppen positiv ausgeprägt, wobei Lehrkräfte das größte Interesse, Studierende das geringste Interesse am Fach Politik äußern. Insgesamt verfügen sie im Schnitt über positive berufliche SWÜ. Während das Fachinteresse im Berufsverlauf anzusteigen scheint, lässt sich für die SWÜ über die drei Stadien des Ausbildungsstandes hinweg keine signifikante Entwicklung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Bildung; Referendar; Student; Lehrer; Berufswahl; Selbstwirksamkeit

Klassifikation
Lehrende, Erziehende, Lernende

Freie Schlagwörter
Politikdidaktik; professionelle Kompetenz; Fachinteresse

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung

Herausgeber
Besand, Anja

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Verlag
Wochenschau Verlag

Erscheinungsort
Schwalbach am Taunus

Seitenangabe
S. 55-67

Schriftenreihe
Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), 12

ISBN
978-3-89974-904-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2023 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2023 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.