SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(46.22 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70411

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gibt es Sozialprestige? Konstruktion und Validität der Magnitude-Prestige-Skala

[Forschungsbericht]

Wegener, Bernd

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Vor dem Hintergrund einer Taxonomie möglicher gesamtgesellschaftlicher Ordnungsdimensionen und der Diskussion der Operationalisierungsmöglichkeiten dieser Dimensionen wird der Versuch einer Begriffsexplikation von Sozialprestige unternommen, und es wird eine Prestigeskala beruflicher Tätigkeiten vor... mehr

Vor dem Hintergrund einer Taxonomie möglicher gesamtgesellschaftlicher Ordnungsdimensionen und der Diskussion der Operationalisierungsmöglichkeiten dieser Dimensionen wird der Versuch einer Begriffsexplikation von Sozialprestige unternommen, und es wird eine Prestigeskala beruflicher Tätigkeiten vorgestellt. Prestige ist eine subjektive Variable; gleichzeitig wird an sie in der Soziologie aber der Anspruch einer objektiven Strukturmetrik gestellt. In diesem Doppelcharakter von Prestige liegt die Schwierigkeit des Begriffs. Es wird der Standpunkt vertreten, daß diese Schwierigkeit nur dann bewältigt werden kann, wenn Sozialprestige nicht auf Individuen, ihre sozialen Rollen und Ausstattungen bezogen wird, sondern auf soziale Formationen, die sich durch Schließungspraktiken identifizieren und voneinander abgrenzen. Eine solche Betrachtungsweise berücksichtigt die grundsätzliche Geschlossenheit im Prozeß des sozialen Positionserwerbs und weist subjektiven Prestigeurteilen eine kausale Rolle bei der Schließung und transitiven Hierarchisierung differenzierter sozialer Positionsniveaus zu. In diesem Sinne wird die Prestigeskala beruflicher Tätigkeiten (Magnitude-Prestigeskala, MPS) auf der Basis exemplarischer, repräsentativ erhobener Berufseinschätzungen als eine "Schließungsordnung" konstruiert. Die Konstruktvalidität der Skala in Statuserwerbsmodellen wird an zwei unabhängigen Datensätzen bestimmt.... weniger


A taxonomy of order dimensions for a society is outlined, and strategies for constructing empirical indicators for these dimensions are discussed. Reflecting on this taxonomy, the aim of this article is twofold: An attempt is made to explicate the concept of social prestige, and an occupational pre... mehr

A taxonomy of order dimensions for a society is outlined, and strategies for constructing empirical indicators for these dimensions are discussed. Reflecting on this taxonomy, the aim of this article is twofold: An attempt is made to explicate the concept of social prestige, and an occupational prestige scale is proposed. The difficulty with regard to both objectives is that prestige must be conceptualized as a subjective variable as well as an objective structural dimension of society. It is argued that this difficulty can only be overcome if prestige is not associated with individuals, individual roles, or individual attributes but rather with social collectivities which find their identity and differentiate themselves from others by mechanisms of social closure. From this perspective, prestige is seen as being linked to systems of closed social positions. In as much as the levels of such systems form a transitive hierarchy, prestige judgments must be conceived as contributing to those strategies of exclusion and usurpation this hierarchy is built on. In accordance with this reasoning, the occupational prestige scale (Magnitude Prestige Scale, MPS), which is based on prestige judgments of representative cross-sectional samples, is constructed as mapping an "order of social closure". The construct validity of the proposed scale is determined with regard to status attainment models of two independent data sets.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Messinstrument; Prestige; Skalenkonstruktion; Berufsprestige; sozialer Status

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
96 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1984/02

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.