SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(14.05 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69781

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Comparative judgements: how the direction of comparison determines the answer

Vergleichende Urteile: wie die Reihenfolge des Vergleichs die Antwort bestimmt
[Konferenzbeitrag]

Wänke, Michaela
Schwarz, Norbert

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Befragungsteilnehmer werden oft gebeten, Vergleiche anzustellen. So kann z.B. in der Marktforschung eine Produktneuheit mit ihrem Vorgänger verglichen werden. Bei den Wahlen in den USA kann es darum gehen, ob George Bush bessere Chancen hat als sein Konkurrent Bill Clinton oder umgekehrt. In der vor... mehr

Befragungsteilnehmer werden oft gebeten, Vergleiche anzustellen. So kann z.B. in der Marktforschung eine Produktneuheit mit ihrem Vorgänger verglichen werden. Bei den Wahlen in den USA kann es darum gehen, ob George Bush bessere Chancen hat als sein Konkurrent Bill Clinton oder umgekehrt. In der vorliegenden Untersuchung wird geprüft, welchen Einfluß eine 'Umkehrung' der Vergleichsobjekte auf das Urteil des Befragten hat. D.h.: Ist es ein Unterschied ob George Bush mit Bill Clinton verglichen wird oder ob Bill Clinton mit George Bush verglichen wird? Dies wird in mehreren Experimenten überprüft. Es zeigt sich, daß die Reihenfolge der Vergleichsobjekte einen großen Einfluß auf das Urteil des Befragten hat. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ermüdung; Antwortverhalten; Motivation; Entscheidungskriterium; Befragung; Erhebungsmethode

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1992

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
23 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1992/15

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.