SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.2478/rara-2019-0053

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Inwertsetzung von temporären Räumlichkeiten: Standortstrategien von Pop-up-Restaurants in Berlin

Utilizing temporary spaces: Location strategies of pop-up restaurants in Berlin
[Zeitschriftenartikel]

Pfeufer, Nils
Suwala, Lech

Abstract

Das junge Phänomen der Pop-up-Restaurants in Berlin ist ein spannendes Beispiel für die Temporalität und Eventisierung von wirtschaftlicher Aktivität. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Standortstrategien dieser temporären Gastronomiebetriebe. Mithilfe eines Methodenmixes aus quantitativen (Erstel... mehr

Das junge Phänomen der Pop-up-Restaurants in Berlin ist ein spannendes Beispiel für die Temporalität und Eventisierung von wirtschaftlicher Aktivität. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Standortstrategien dieser temporären Gastronomiebetriebe. Mithilfe eines Methodenmixes aus quantitativen (Erstellung einer Datenbank) und qualitativen Elementen (leitfadengestützte Tiefeninterviews) erfolgt eine induktive Analyse dieses Phänomens, die sich an den Leitlinien der Grounded Theory orientiert und die bisher spärlichen Erkenntnisse zu diesem Themenfeld strukturieren soll. Die Ergebnisse zeigen vielfältige Ziele für den Betrieb dieser temporären Gastronomien auf, die von wirtschaftlichen (z. B. Durchführung von Produkt- und Konzepttests) über soziale/gesellschaftliche (z. B. Inszenierung eines besonderen Erlebnisses) bis hin zu persönlichen Beweggründen (z. B. berufliche Selbstverwirklichung) reichen. Im Zusammenhang mit der Standortwahl werden dabei unterschiedliche Standortstrategien von Pop-up-Restaurants sichtbar: entweder als Standortkooperationen mit betriebswirtschaftlichen und/oder kommunikativen Synergiepotenzialen oder als isolierte und geschlossene Events an ungewöhnlichen Standorten, die jedoch zumeist auf die "Inwertsetzung einer temporär organisierten Einzigartigkei" abzielen. Diese Trends deuten auf Imperative eines kognitiv-kulturellen Kapitalismus, der auf eine Eventisierung von wirtschaftlicher Aktivität abstellt und sowohl auf der knappen Ressource "Aufmerksamkeit" als auch der Einprägsamkeit von Erlebnissen basiert.... weniger


The paper engages with the accompanying location strategies of temporary catering businesses. Hereby, the contemporary trend of so-called pop-up restaurants in Berlin emphasizes a paragon for both the 'temporality' and 'eventisation' of economic activities. Against this background, a methodology mix... mehr

The paper engages with the accompanying location strategies of temporary catering businesses. Hereby, the contemporary trend of so-called pop-up restaurants in Berlin emphasizes a paragon for both the 'temporality' and 'eventisation' of economic activities. Against this background, a methodology mix consisting of quantitative (generation of a database) and quantitative methods (a series of semi-structured expert interviews) provides the breeding ground for an inductive analysis of this emergent phenomenon. The latter aligns with principles of Grounded Theory and attempts to assemble the current sparse insights with regard to this subject. The results show manifold objectives when running these temporary catering businesses comprising economic (profit-seeking, advertising and brand recognition, product testing and concept design), social/societal (connecting people, staging an extraordinary experience) and personal reasons (personal and professional fulfillment). Concerning locational choice, different location strategies of pop-ups become visible in this realm: either as locational cooperatives with business and/or communicative synergies or as isolated and closed events at unusual locations, which, however, always strive for a holistic experience with a distinctive atmosphere in the sense of "valorisation of a temporarily organised uniqueness". These trends point to imperatives of an emerging cognitive-cultural capitalism, which is based on an eventisation of economic activities exploiting both the scarce resource "attention" and the memorability of experiences.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gastgewerbe; Standort; Event; Berlin; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Wirtschaftssektoren

Freie Schlagwörter
Attention economy; Aufmerksamkeitsökonomie; Cognitive-cultural capitalism; Erlebnisökonomie; Experience economy; Location strategies; Standortstrategien; Temporary catering; Temporäre Gastronomiebetriebe; kognitiv-kultureller Kapitalismus

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 71-87

Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 78 (2020) 1

Handle
https://hdl.handle.net/10419/222224

ISSN
1869-4179

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.