SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(11.98 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68996

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

In welcher Reihenfolge fragen? Kontexteffekte in standardisierten Befragungen

In what sequences should questions be asked? Context effects in standardized surveys
[Konferenzbeitrag]

Schwarz, Norbert

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Der vorliegende Beitrag berichtet über neuere kognitionspsychologische Untersuchungen zur Frage, unter welchen Bedingungen Kontexteffekte bei standardisierten Befragungen auftreten. Dabei wird auch versucht, die Richtung dieser Einflüsse vorherzusagen. Der Autor konzentriert sich speziell auf den Ab... mehr

Der vorliegende Beitrag berichtet über neuere kognitionspsychologische Untersuchungen zur Frage, unter welchen Bedingungen Kontexteffekte bei standardisierten Befragungen auftreten. Dabei wird auch versucht, die Richtung dieser Einflüsse vorherzusagen. Der Autor konzentriert sich speziell auf den Abruf von Informationen aus dem Gedächtnis und die Nutzung dieser Informationen in der Urteilsbildung. Es zeigt sich, daß Antworten je nach Fragereihenfolge unterschiedlich ausfallen. Dies spiegelt wider, daß menschliches Denken stets in einem Kontext erfolgt und wir unser Leben oder unsere Politiker anders sehen, je nachdem, an welche Facette wir gerade denken. Unterschiedliche Reihenfolgen fangen deshalb unterschiedliche Facetten der Realität ein. Abschließend wird gefordert, Kontexteffekte bei Befragungen gezielt zu nutzen. Sie sind ein hervorragendes methodisches Instrument, das zur Prüfung vermuteter Zusammenhänge eingesetzt werden kann. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Antwortverhalten; Urteilsbildung; Assimilation; Befragung; Gedächtnis; Standardisierung; Umfrageforschung; Fragebogen

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
anwendungsorientiert; wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
14 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1991/16

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.