SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(168.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68959-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Brüchige Allianzen: LSBTIQ Aktivismen im Kontext der intersektionalen und dekolonialen Praxis der südafrikanischen Studierendenbewegung

Fragile alliances: LGBTIQ activism in the context of the intersectional and decolonial practice of the South African student movement
[Zeitschriftenartikel]

Daniel, Antje

Abstract

Am 9.3.2015 bewarf Chumani Maxwele die Statue von Cecil Rhodes am Universitätsgelände der University of Cape Town mit Fäkalien. Aus dem Unmut gegen die Präsenz des Kolonialisten Rhodes an der Universität und damit aus der Kritik an dieser diskriminierenden Erinnerungskultur entwickelte sich eine der... mehr

Am 9.3.2015 bewarf Chumani Maxwele die Statue von Cecil Rhodes am Universitätsgelände der University of Cape Town mit Fäkalien. Aus dem Unmut gegen die Präsenz des Kolonialisten Rhodes an der Universität und damit aus der Kritik an dieser diskriminierenden Erinnerungskultur entwickelte sich eine der größten sozialen Bewegungen Südafrikas seit der Überwindung der Apartheid. Die Studierenden forderten mit dem Rhodes Must Fall und später mit Fees Must Fall den freien Zugang zur tertiären Bildung und einen universitären Raum jenseits von Diskriminierung und Rassismus. Dekolonisierung und Intersektionalität waren dabei zwei zentrale Schlagworte für das Verständnis der Unrechtserfahrungen der Studierenden und zugleich fassten sie die multiplen Forderungen der Studierenden zusammen. Die vielfache Zuschreibung dessen was Dekolonisierung und Intersektionalität bedeuten, ermöglichte es, Allianzen zwischen unterschiedlichsten Studierenden zu bilden und auch jene Studierenden, wie die LSBTIQs zu integrieren, welche aufgrund ihrer mehrfachen Diskriminierung häufig ausgeschlossen bleiben. Im Protestverlauf erlebten jedoch LSBTIQs Studierende vermehrt Diskriminierung und Ausschluss. Geschlechterpositionen wurden zum Streitpunkt und stellten die Allianzen infrage. Was mit einer geteilten Forderung von Dekolonisierung und Intersektionalität begann und damit mit dem Streben nach einem herrschaftsfreien Raum, der Diskriminierung und Rassismus überwindet, endete in der Reproduktion von Ungleichheit und der Herausbildung von Machtpositionen. Allianzen brachen auf, trugen zur Zersplitterung der Studierendenbewegung bei und ließen Gegenproteste entstehen, welche die herrschaftskritischen Proteste in ihrer Reproduktion von Ungleichheit hinterfragten. Vor dem Hintergrund der Studierendenbewegung wird die Brüchigkeit von Allianzen deutlich ebenso wie Notwendigkeit, analytisch den Protestverlauf zu analysieren, denn erst dieser zeigt das Entstehen von Allianzen einerseits sowie von Macht- und Exklusionsdynamiken andererseits.... weniger


On March 9, 2015, Chumani Maxwele threw faeces at the statue of colonialist Cecil Rhodes at the University of Cape Town. Out of discontentment about the presence of the statue of Rhodes at the university and the critique of this discriminatory memory culture, one of the largest social movements sinc... mehr

On March 9, 2015, Chumani Maxwele threw faeces at the statue of colonialist Cecil Rhodes at the University of Cape Town. Out of discontentment about the presence of the statue of Rhodes at the university and the critique of this discriminatory memory culture, one of the largest social movements since the end of apartheid in South Africa emerged. With Rhodes Must Fall and later with Fees Must Fall, students demanded free access to tertiary education and a university space free of discrimination and racism. Decolonisation and intersectionality were two key concepts for understanding the students’ experiences of injustice and summarised the students' multiple demands at the same time. The varying meanings of decolonisation and intersectionality ensured that alliances were created between different students, including LGBTIQs students, who experience multiple forms of discrimination and often remain excluded. However, in the course of the protest, LGBTIQ students increasingly experienced discrimination and exclusion. Gender positions became contested and challenged alliances. What started with a shared demand for decolonisation and intersectionality, and a striving for a non-hierarchical space that overcomes discrimination and racism, ended in the reproduction of inequality and the development of positions of power. Alliances broke up, contributing to the fragmentation of the student movement and the emergence of counter-protests, which questioned the power critical position of the students’ protests and their reproduction of inequality. Therefore, against the background of the student movement, the fragility of alliances and the need to analyse the course of the protest becomes obvious. Indeed, only through analysing the course of protests can the emergence of alliances, on the one hand, and the dynamics of power and exclusion, on the other hand, be revealed.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Republik Südafrika; Studentenbewegung; Protest; Intersektionalität; Entkolonialisierung; soziale Bewegung; Diskriminierung; Ungleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
LSBTIQ; Allianzen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 102-124

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 40 (2020) 1-2

Heftthema
Jenseits der Kolonialität von Geschlecht

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v40i1-2.06

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.