SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-0976412

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Multilokales Familienleben nach Trennung und Scheidung

Multilocal family life after separation and divorce
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium

Schier, Michaela

Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

Multilokale Wohnpraktiken von Kindern und Erwachsenen in Familien nach Trennung und Scheidung sind nicht nur in Deutschland angesichts hoher Trennungs- und Scheidungsraten ein bedeutendes und äußerst vielfältiges Phänomen. Die multilokalen Wohn-, Mobilitäts- und Alltagspraktiken variieren mit der pe... mehr

Multilokale Wohnpraktiken von Kindern und Erwachsenen in Familien nach Trennung und Scheidung sind nicht nur in Deutschland angesichts hoher Trennungs- und Scheidungsraten ein bedeutendes und äußerst vielfältiges Phänomen. Die multilokalen Wohn-, Mobilitäts- und Alltagspraktiken variieren mit der personellen Zusammensetzung der Bewohnerschaft hier und dort, der Wohnentfernung zwischen den elterlichen Haushalten, der Häufigkeit der Wechsel sowie der Dauer des Wohnens der Kinder an den elterlichen Wohnorten. Die wenigen bisher vorliegenden Studien geben Hinweise auf spezifische Bedarfe der Gestaltung von Wohnraum, Gebäuden, Infrastrukturen, Wohnumfeldern und Quartieren.... weniger


Multilocal living practices of children and adults in post-separation families are - not only in Germany - a significant and extremely diverse phenomenon due to high separation and divorce rates. Multilocal living, mobilities and day-to-day practices vary with the composition of residents here and t... mehr

Multilocal living practices of children and adults in post-separation families are - not only in Germany - a significant and extremely diverse phenomenon due to high separation and divorce rates. Multilocal living, mobilities and day-to-day practices vary with the composition of residents here and there, the distances between parental households, the frequency of changes and the length of time children live at their parents' homes. The few studies available to date point to specific needs in the design of housing, buildings, infrastructures, living environments and neighbourhoods.... weniger

Thesaurusschlagwörter
elterliche Trennung; regionale Mobilität; Wohnort; Wohnen; Familie; Ehescheidung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Multilokale Familien; Wohnentfernungen; Multilocal family; Residential distances; Spatial mobility

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium

Herausgeber
Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola; Tippel, Cornelia

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 299-307

Schriftenreihe
Forschungsberichte der ARL, 13

ISSN
2196-0461

ISBN
978-3-88838-097-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.