SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(338.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68807-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Analyse and rule? A conceptual framework for explaining the variable appeals of ex-ante evaluation in policymaking

Ein integrierter Erklärungsansatz für die variable Hinwendung zu ex-ante Evaluierungstools in der Politikgestaltung
[Zeitschriftenartikel]

Paul, Regine

Abstract

This article integrates disparate explanations for increasing (but variable) turns to ex-ante policy evaluation, such as risk analysis, across public administrations. So far unconnected silos of literature - on policy tools, policy instrumentation, the politics of evaluation and the political sociol... mehr

This article integrates disparate explanations for increasing (but variable) turns to ex-ante policy evaluation, such as risk analysis, across public administrations. So far unconnected silos of literature - on policy tools, policy instrumentation, the politics of evaluation and the political sociology of quantification - inconsistently portray ex-ante evaluation as rational problem-solving, symbolic actions of institutional self-defence, or (less often) political power-seeking. I synthesise these explanations in an interpretivist and institutionalist reading of ex-ante evaluation as contextually filtered process of selective meaning-making. From this methodological umbrella emerges my unified typology of ex-ante evaluation as instrumental problemsolving (I), legitimacy-seeking (L) and powerseeking (P). I argue that a) these ideal-types coexist in policymakers’ reasoning about the expected merits of ex-ante evaluation, whilst b) diverse institutional contexts will favour variable weightings of I, L and P in policymaking. By means of systematisation the typology seeks to inspire an interdisciplinary research agenda on varieties of ex-ante evaluation.... weniger


Der Beitrag entwirft einen integrierten Analyserahmen für das Phänomen der zunehmenden und zugleich variablen Hinwendung zu Instrumenten der ex-ante Politikevaluation, beispielsweise der risikobasierten Entscheidungsvorbereitung, in vielen politisch-administrativen Systemen. Bisher unverbundene und ... mehr

Der Beitrag entwirft einen integrierten Analyserahmen für das Phänomen der zunehmenden und zugleich variablen Hinwendung zu Instrumenten der ex-ante Politikevaluation, beispielsweise der risikobasierten Entscheidungsvorbereitung, in vielen politisch-administrativen Systemen. Bisher unverbundene und oft kontrastierende Literaturen - zu policy tools, policy instrumentation, Evaluationspolitik, aber auch der politischen Soziologie der Quantifizierung - konzeptualisieren ex-ante Evaluation als rationale Problemlösung, symbolische Handlung institutioneller Selbstverteidigung oder (seltener) politisches Machtspiel. Der Beitrag synthetisiert solche scheinbar konträren Erklärungsansätze in einer interpretativistischen und institutionalistischen Lesart, nach welcher Akteure des politisch-administrativen Systems den Toolkits der ex-ante Evaluation drei verschiedene Leistungsversprechen - instrumentelle Problemlösung, Legitimitätsbeschaffung und Machtgewinn (ILP-Typologie) - zumessen. Der Beitrag argumentiert, dass a) diese drei Idealtypen in der Bedeutungszuweisung an ex-ante Evaluationsinstrumente immer ko-existieren, b) diverse institutionelle Kontextbedingungen allerdings eine unterschiedliche Gewichtung der respektiven I-, L- und P-Interpretationsrahmen in der Politikgestaltung begünstigen. Durch Systematisierung bisher nebeneinanderstehender Forschungsstränge soll die integrierte Typologie eine interdisziplinäre Forschungsagenda zu Variation von Politikevaluation und Evaluationspolitik inspirieren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Politik; Evaluation; Institutionalismus

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
policy tools; politics of evaluation; interpretive policy analysis; Politikinstrumente; Evaluationspolitik; interpretative Policyanalyse

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 124-142

Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 13 (2020) 1

Heftthema
Politikevaluation und Evaluationspolitik

DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v13i1.11

ISSN
2196-1395

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.