SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.254 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-6872

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Performanz des Wissens: Zeigen und Wissen in Powerpoint-Präsentationen

Performance of knowledge: demonstration and knowledge in Powerpoint presentations
[Sammelwerksbeitrag]

Knoblauch, Hubert

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit gestischen Zeigehandlungen in Präsentationen und argumentiert gegen eine analytische Auflösung in separate 'Modalitäten'. Zeigegesten haben eine enorme Bedeutung für die Powerpoint-Präsentation, weil Redner damit gestische und körperliche Zeichen einsetzen, die Rede ... mehr

Der Beitrag beschäftigt sich mit gestischen Zeigehandlungen in Präsentationen und argumentiert gegen eine analytische Auflösung in separate 'Modalitäten'. Zeigegesten haben eine enorme Bedeutung für die Powerpoint-Präsentation, weil Redner damit gestische und körperliche Zeichen einsetzen, die Rede und Visualisierung in einen sinnvollen Zusammenhang bringen. Insgesamt kommt in Präsentationen neben den klassischen Zeigeinstrumenten (Hand, Laserpointer, Zeigestock) dem Körper und einer bestimmten Körperformation als Dreh- und Angelpunkt eine zentrale Rolle für die Aufmerksamkeitssteuerung zu.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rede; Kommunikationsmittel; Einsatz; audiovisuelle Medien; interpersonelle Kommunikation; Rhetorik; Software; Grafik; Visualisierung; Computer; Technologie; kommunikatives Handeln

Klassifikation
interpersonelle Kommunikation
Informationswissenschaft
Grundlagen, Geschichte, generelle Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch-qualitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen

Herausgeber
Knoblauch, Hubert; Schnettler, Bernt

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Verlag
UVK Verl.-Ges.

Erscheinungsort
Konstanz

Seitenangabe
S. 117-138

ISBN
978-3-86764-030-5

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.