Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1336
Export für Ihre Literaturverwaltung
Den Kalten Krieg spielen: Brett- und Computerspiele in der Systemkonfrontation
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Während des Kalten Krieges wurde in Millionen Wohnzimmern, Kasernen und Schulen gespielt: Klassische Unterhaltungsspiele wie Memory bzw. Merk-Fix, aber auch Spiele wie Fulda Gap oder Klassenkampf, die die Systemkonfrontation als Auseinandersetzung zwischen Gut und Böse erleb- und simulierbar machten... mehr
Während des Kalten Krieges wurde in Millionen Wohnzimmern, Kasernen und Schulen gespielt: Klassische Unterhaltungsspiele wie Memory bzw. Merk-Fix, aber auch Spiele wie Fulda Gap oder Klassenkampf, die die Systemkonfrontation als Auseinandersetzung zwischen Gut und Böse erleb- und simulierbar machten. Der Aufsatz betrachtet eine in der zeithistorischen Forschung und in den Cold War Studies bislang vernachlässigte Quellengattung, die gerade in den 1970er- und 1980er-Jahren für die populärkulturelle Vermittlung von Grundcharakteristika des Ost-West-Konflikts sehr bedeutsam war. Untersucht wird, wie sich Brett- und Computerspiele in die Wettkampflogik des Kalten Krieges einschrieben, inwiefern sie für die Systemkonfrontation auf beiden Seiten sinnbildend waren, nationale Spezifika aufwiesen oder aber als Foren der Gesellschaftskritik dienten. Deutlich wird auch, wo für die jeweiligen Obrigkeiten die Grenzen des »Spielbaren« lagen. Den eigenen Untergang als Handlungsmöglichkeit oder Dystopie zu erproben, erschien vielfach als moralisch und politisch bedenklich, weil die in Spielen entwickelten Szenarien womöglich den Blick auf die Realität verändern und Kritik verstärken konnten. Andererseits konnten die Spiele aber auch die Veralltäglichung des Kalten Krieges unterstützen: Sie bereiteten Wissen über militärische Sachverhalte auf und trugen zur Gewöhnung an das atomare Drohpotential bei.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kalter Krieg; Kulturgeschichte; Ost-West-Konflikt; Spiel; Computerspiel
Klassifikation
allgemeine Geschichte
Freie Schlagwörter
Alltag; Politik; Staatssozialismus; Kultur; Medien; Public History; Kalter Krieg; Materielle Kultur; Kommunismus; Transnationale Geschichte; Computerisierung; Digital Humanities; Friedens und Konfliktforschung; Jugend; Cold War Studies; Verflechtung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
Seitenangabe
S. 46-73
Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 16 (2019) 1
ISSN
1612-6041
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)