SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(638.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68535-6

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Konfliktfähigkeit, Selbstkonzept und Interesse im Politikunterricht - Ergebnisse einer Studie

[collection article]

Weißeno, Georg
Landwehr, Barbara

Abstract

Der Beitrag untersucht die Frage, ob die Konfliktfähigkeit theoretisch begründbar ist und sich empirisch zeigen lässt. Konfliktstile nach Rahim (integrating, obliging, avoiding, dominating) sind individualtypische Bevorzugungen bestimmter Problemlösestrategien. In der Studie wurden 669 Schüler/-inne... view more

Der Beitrag untersucht die Frage, ob die Konfliktfähigkeit theoretisch begründbar ist und sich empirisch zeigen lässt. Konfliktstile nach Rahim (integrating, obliging, avoiding, dominating) sind individualtypische Bevorzugungen bestimmter Problemlösestrategien. In der Studie wurden 669 Schüler/-innen der 9. Klassen an Realschulen in 28 Klassen zu einem Messzeitpunkt befragt. Es lassen sich ein wetteifernder, dominanter Konfliktstil häufiger bei Jungen, ein kooperierender und nachgebender häufiger bei Mädchen beobachten. Ein Effekt auf Vermeiden lässt sich nicht feststellen. Das fachspezifische Selbstkonzept wirkt sich positiv nur auf den kooperativen und den wetteifernden Konfliktstil aus. Das politische Interesse wirkt sich eher schwach auf alle Konfliktstile aus. Als Ergebnis lässt sich ein Zusammenhang zwischen den Konfliktstilen und der Leistungsfähigkeit statistisch nicht feststellen. Als Fazit ist die in der Politikdidaktik angenommene Konfliktfähigkeit als Leistungsdisposition auf Grundlage dieser Studie weder empirisch zu belegen noch theoretisch zu begründen.... view less

Keywords
subject didactics; interest; self-efficacy; empirical research; teaching politics; expertise; competence; ability to manage conflict

Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
General Psychology

Free Keywords
Politikdidaktik

Collection Title
Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung

Editor
Petrik, Andreas

Document language
German

Publication Year
2015

Publisher
Wochenschau-Verlag

City
Schwalbach am Taunus

Page/Pages
p. 79-88

Series
Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)

ISBN
978-3-7344-0121-3

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.