SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.574 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68359-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kontroversität und Wissenschaftlichkeit in Materialien und Vorgaben für die sozioökonomische Bildung (KoWiMa)

Controversy and science in curricula and texts for political and economic education in schools
[Forschungsbericht]

Hedtke, Reinhold
Kahle, Patrick
Middelschulte, Henning
Sack, Detlef
Heimann, Johanna

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Um die politisch-ökonomische Bildung an Schulen wird seit längerem gestritten. Fraglich ist, ob die curricularen Vorgaben (Lehrpläne) und Lehr-Lern-Materialien (Schulbücher und Materialien externer Anbieter) relevante aktuelle Entwicklungen und den Stand der Wissenschaft angemessen berücksichtigen u... mehr

Um die politisch-ökonomische Bildung an Schulen wird seit längerem gestritten. Fraglich ist, ob die curricularen Vorgaben (Lehrpläne) und Lehr-Lern-Materialien (Schulbücher und Materialien externer Anbieter) relevante aktuelle Entwicklungen und den Stand der Wissenschaft angemessen berücksichtigen und ob sie insgesamt hinreichend wissenschaftlich wie auch wirtschafts- und sozialpolitisch kontrovers sind. Die Studie trägt zur Forschung und zur didaktischen Arbeit an Schulen und Universitäten dadurch bei, dass sie den angemessenen Wissenschaftsbezug und die Gewährleistung von Kontroversität erstmalig massentextanalytisch bearbeitet hat. Sie hat empirisches Material in einer bislang unbekannten Breite analysieren können (103 Lehrpläne, 26 Schulkapitel und 1.598 externe Unterrichtsmaterialien). Im Abgleich mit einem sozialwissenschaftlichen Referenzkorpus (52 Einführungen und Sammelbände) konnten erhebliche Defizite im Wissenschaftsbezug und bei der Gewährleistung der Kontroversität wie auch ein erheblicher didaktischer Nationalismus identifiziert werden. Im Umgang mit den genannten Defiziten in den Lehr-Lern-Materialien entwickelt die Studie die Einführung eines konkreten Lernmoduls in der Lehramtsausbildung, mit dem die Anforderungen an Wissenschaftsbezug und Kontroversität exemplarisch eingeübt und vertieft werden. Die Studie entwickelt zudem institutionelle Anforderungen an eine innovative Curriculumrevision.... weniger


Political and economic education in schools has long been a bone of contention. It is questionable whether the curricular guidelines and teaching-learning materials (school books and materials from external providers) adequately take into account relevant current developments and the state of the ar... mehr

Political and economic education in schools has long been a bone of contention. It is questionable whether the curricular guidelines and teaching-learning materials (school books and materials from external providers) adequately take into account relevant current developments and the state of the art in social science, and whether they are sufficiently controversial in representing science and politics. The study contributes to current research and to didactic work at schools and universities by addressing the fit of reference to social science and the ensuring of controversy through mass text analysis for the first time. It has been able to analyse empirical material in a hitherto unknown breadth (103 curricula, 26 school book chapters and 1,598 external teaching materials). In a comparison with a corpus of social science references (52 textbooks and anthologies), considerable deficits could be identified in relation to the adequate representation of scientific knowledge as well as in safeguarding controversy. In addition, a considerable didactic nationalism has been detected.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Bildung; ökonomische Bildung; Schulbildung; Curriculum; Unterrichtsmaterial; Lehrplan; Qualität; Wissenschaftlichkeit; Fachdidaktik

Klassifikation
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Kontroversität; sozioökonomische Bildung; KoWiMa

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
211 S.

Schriftenreihe
FGW-Studie Neues ökonomisches Denken, 16

ISSN
2510-4497

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.