Bibtex export

 

@article{ Solaz2020,
 title = {Unemployment and separation: Evidence from five European countries},
 author = {Solaz, Anne and Jalovaara, Marika and Kreyenfeld, Michaela and Meggiolaro, Silvia and Mortelmans, Dimitri and Pasteels, Inge},
 journal = {JFR - Journal of Family Research},
 number = {1},
 pages = {145-176},
 volume = {32},
 year = {2020},
 issn = {2699-2337},
 doi = {https://doi.org/10.20377/jfr-368},
 abstract = {Since the 1970s, several European countries have experienced high union dissolution risk as well as high unemployment rates. The extent to which adverse economic conditions are associated with union instability is still unknown. This study explores the relationship between both individual and aggregate unemployment and union dissolution risk in five European countries before the recent economic crisis. Using rich longitudinal data from Belgium, Finland, France, Germany, and Italy, the empirical analysis, based on discrete-time event history models, shows that male unemployment consistently increases the risk of union dissolution. While a strong association is observed between male unemployment and separation at the micro level, no association is found between male unemployment and union dissolution at the macro level. The results for female unemployment are mixed, and the size of the impact of female unemployment is smaller in magnitude than that of male unemployment. In Germany and Italy, where until very recently work is less compatible with family life than in other countries, female unemployment is not significantly associated with union dissolution.Seit der 1970er Jahren zeichnen sich viele europäische Länder durch hohe Trennungsraten wie auch hohe Arbeitslosenquoten aus. Bislang ist jedoch unklar, in welchem Zusammenhang ökonomische Entwicklungen und die Stabilität von Partnerschaften stehen. Dieser Beitrag befasst sich damit, wie Arbeitslosigkeit, gemessen auf der Mikro- und Makroebene, das Trennungsrisiko in fünf europäischen Ländern in der Zeit vor der Finanz- und Wirtschaftskrise beeinflusst hat. Auf Basis umfassender Längsschnittdaten aus Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland und Italien zeigen die empirischen Analysen, in der diskrete Zeitmodelle verwendet werden, dass Arbeitslosigkeit in allen Ländern das Trennungsrisiko prinzipiell erhöht. Während sich vor allem auf der Mikroebene zeigt, dass die individuelle Arbeitslosigkeitserfahrung des Mannes einen positiven Einfluss auf das Trennungsrisiko ausübt, ergeben sich jedoch keine statistisch signifikanten Zusammenhänge auf der Makroebene. Der Einfluss der Arbeitslosigkeit der Frau ist weniger stark ausgeprägt als jene des Mannes und variiert deutlich zwischen den Ländern. In Deutschland und Italien, wo bis vor kurzem Familie und Erwerbstätigkeit wenig vereinbar waren, gibt es keinen statistisch signifikanten Zusammenhang von weiblicher Arbeitslosigkeit und Trennungsraten.},
 keywords = {Arbeitslosigkeit; unemployment; Ehescheidung; divorce; elterliche Trennung; parental separation; Partnerschaft; partnership; Stabilität; stability; internationaler Vergleich; international comparison; Belgien; Belgium; Finnland; Finland; Frankreich; France; Italien; Italy; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; geschlechtsspezifische Faktoren; gender-specific factors}}