Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-368
Export für Ihre Literaturverwaltung
Unemployment and separation: Evidence from five European countries
Arbeitslosigkeit und Trennungsverhalten: Ergebnisse eines europäischen Fünf-Länder Vergleichs
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
Since the 1970s, several European countries have experienced high union dissolution risk as well as high unemployment rates. The extent to which adverse economic conditions are associated with union instability is still unknown. This study explores the relationship between both individual and aggreg... mehr
Since the 1970s, several European countries have experienced high union dissolution risk as well as high unemployment rates. The extent to which adverse economic conditions are associated with union instability is still unknown. This study explores the relationship between both individual and aggregate unemployment and union dissolution risk in five European countries before the recent economic crisis. Using rich longitudinal data from Belgium, Finland, France, Germany, and Italy, the empirical analysis, based on discrete-time event history models, shows that male unemployment consistently increases the risk of union dissolution. While a strong association is observed between male unemployment and separation at the micro level, no association is found between male unemployment and union dissolution at the macro level. The results for female unemployment are mixed, and the size of the impact of female unemployment is smaller in magnitude than that of male unemployment. In Germany and Italy, where until very recently work is less compatible with family life than in other countries, female unemployment is not significantly associated with union dissolution.... weniger
Seit der 1970er Jahren zeichnen sich viele europäische Länder durch hohe Trennungsraten wie auch hohe Arbeitslosenquoten aus. Bislang ist jedoch unklar, in welchem Zusammenhang ökonomische Entwicklungen und die Stabilität von Partnerschaften stehen. Dieser Beitrag befasst sich damit, wie Arbeitslosi... mehr
Seit der 1970er Jahren zeichnen sich viele europäische Länder durch hohe Trennungsraten wie auch hohe Arbeitslosenquoten aus. Bislang ist jedoch unklar, in welchem Zusammenhang ökonomische Entwicklungen und die Stabilität von Partnerschaften stehen. Dieser Beitrag befasst sich damit, wie Arbeitslosigkeit, gemessen auf der Mikro- und Makroebene, das Trennungsrisiko in fünf europäischen Ländern in der Zeit vor der Finanz- und Wirtschaftskrise beeinflusst hat. Auf Basis umfassender Längsschnittdaten aus Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland und Italien zeigen die empirischen Analysen, in der diskrete Zeitmodelle verwendet werden, dass Arbeitslosigkeit in allen Ländern das Trennungsrisiko prinzipiell erhöht. Während sich vor allem auf der Mikroebene zeigt, dass die individuelle Arbeitslosigkeitserfahrung des Mannes einen positiven Einfluss auf das Trennungsrisiko ausübt, ergeben sich jedoch keine statistisch signifikanten Zusammenhänge auf der Makroebene. Der Einfluss der Arbeitslosigkeit der Frau ist weniger stark ausgeprägt als jene des Mannes und variiert deutlich zwischen den Ländern. In Deutschland und Italien, wo bis vor kurzem Familie und Erwerbstätigkeit wenig vereinbar waren, gibt es keinen statistisch signifikanten Zusammenhang von weiblicher Arbeitslosigkeit und Trennungsraten.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Arbeitslosigkeit; Ehescheidung; elterliche Trennung; Partnerschaft; Stabilität; internationaler Vergleich; Belgien; Finnland; Frankreich; Italien; Bundesrepublik Deutschland; geschlechtsspezifische Faktoren
Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2020
Seitenangabe
S. 145-176
Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 32 (2020) 1
ISSN
2699-2337
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)