SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(248.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67846-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie verknüpfen Schüler/-innen Fachkonzepte in Lernaufgaben? Eine computergestützte Analyse von Schülerantworten aus der TEESAEC-Studie

[Sammelwerksbeitrag]

Hahn-Laudenberg, Katrin
Weißeno, Georg
Eck, Valentin

Abstract

Die explorative Studie untersucht, inwiefern Schüler/-innen politische Fachkonzepte bei der Erarbeitung von Lernaufgaben anwenden. Die Analyse der offenen Lernaufgaben erfolgt mit dem Programm HIMATT. Es ermöglicht eine quantitative Auswertung natürlich-sprachlicher Texte. Dafür werden Häufigkeit un... mehr

Die explorative Studie untersucht, inwiefern Schüler/-innen politische Fachkonzepte bei der Erarbeitung von Lernaufgaben anwenden. Die Analyse der offenen Lernaufgaben erfolgt mit dem Programm HIMATT. Es ermöglicht eine quantitative Auswertung natürlich-sprachlicher Texte. Dafür werden Häufigkeit und Nähe von Fachkonzepten im Text ausgewertet. Die so transformierten Daten können hiernach als Begriffsnetz visualisiert und vergleichenden Analysen unterzogen werden. Unter politikdidaktischer Fragestellung wurden in dieser Studie elf Klassensätze ausgewertet. Die Ergebnisse geben erste Hinweise darauf, dass Lernende bei der Bearbeitung von Lernaufgaben auf gemeinsame Fachkonzepte und Begriffe zurückgreifen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Bildung; Kompetenz; politischer Unterricht; Fachdidaktik; Lernaufgabe

Klassifikation
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Politikdidaktik; Fachkonzepte

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Kompetenzen in der politischen Bildung

Herausgeber
Juchler, Ingo

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Verlag
Wochenschau-Verlag

Erscheinungsort
Schwalbach

Seitenangabe
S. 159-168

Schriftenreihe
Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), 9

ISBN
978-3-89974453-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.