SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(718.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67804-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Unaccompanied Minors in Germany: Reception, return and integration arrangements; Research Study II/2008 in the framework of the European Migration Network (EMN)

Unbegleitete minderjährige Migranten in Deutschland: Aufnahme, Rückkehr und Integration; Studie II/2008 im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN)
[Arbeitspapier]

Parusel, Bernd

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)

Abstract

Die Studie bietet einen systematischen Überblick zu minderjährigen Flüchtlingen, ihrer Einreise und dem Aufenthalt in Deutschland. Es werden die wesentlichen dabei zum Einsatz kommenden Praktiken und Verfahren geschildert. Vielfach gelten hier andere Anforderungen als bei Erwachsenen, da Kinder gemä... mehr

Die Studie bietet einen systematischen Überblick zu minderjährigen Flüchtlingen, ihrer Einreise und dem Aufenthalt in Deutschland. Es werden die wesentlichen dabei zum Einsatz kommenden Praktiken und Verfahren geschildert. Vielfach gelten hier andere Anforderungen als bei Erwachsenen, da Kinder gemäß nationaler und internationaler Vorschriften besonders schutzbedürftig sind. Unbegleitete Minderjährige kommen nach Deutschland, da sie vor Kriegshandlungen, Menschenrechtsverletzungen oder wirtschaftlicher Not fliehen und Schutz bzw. bessere Lebensumstände suchen. Manche verlieren aufgrund von Kriegen ihre Angehörigen, andere werden auf der Flucht von ihren Eltern getrennt, wieder andere werden von ihren Familien nach Europa geschickt.... weniger


Working Paper 26 provides a systematic overview of the asylum process and other essential practices and procedures that are applied in connection with the entry to and residence in Germany of unaccompanied refugee minors. In many cases different requirements are applicable to those for adults as chi... mehr

Working Paper 26 provides a systematic overview of the asylum process and other essential practices and procedures that are applied in connection with the entry to and residence in Germany of unaccompanied refugee minors. In many cases different requirements are applicable to those for adults as children are in greater need of protection in accordance with national and international regulations. The authorities responsible must provide suitable accommodation, appoint legal guardians and identify the minors' individual needs for youth welfare measures to be granted, amongst other things. In addition, the Working Paper provides statistics about unaccompanied minors in Germany over recent years. This includes new data concerning the detection of unaccompanied minors at the external borders of the Federal Republic. Further tables refer to the number of unaccompanied underage asylum applicants over the years 2002 to 2008, decisions by the Federal Office about asylum applications, voluntary return and detention for the purpose of removal. The Working Paper arose as the German contribution to the comparative study "Policies on reception, return and integration arrangements for, and numbers of, unaccompanied minors" carried out in the framework of the European Migration Network (EMN).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Rechtsgrundlage; Ausländerpolitik; Gesetzgebung; Einwanderungspolitik; Verwaltungsvorschrift; Asylpolitik; Abschiebung; Minderjährigkeit; Migrationspolitik; Entscheidung; politische Steuerung; Rückwanderung; Asylbewerber; öffentliche Verwaltung; Rechtsreform; staatliche Lenkung

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Migration
Sonstiges zur Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
86 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), 26

ISSN
1865-4967

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.