SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(575.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67795-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Einfluss des Integrationskurses auf die Integration russisch- und türkischstämmiger Integrationskursteilnehmerinnen Qualitative Ergänzungsstudie zum Integrationspanel

[Arbeitspapier]

Schuller, Karin

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)

Abstract

Im Forschungsprojekt "Integrationsverlauf von Integrationskursteilnehmern (Integrationspanel)" wird die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Integrationskurse untersucht. Zur Ergänzung der quantitativen Befragungen wurden nun qualitative leitfadengestützte Interviews mit russisch- und türkischstämmige... mehr

Im Forschungsprojekt "Integrationsverlauf von Integrationskursteilnehmern (Integrationspanel)" wird die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Integrationskurse untersucht. Zur Ergänzung der quantitativen Befragungen wurden nun qualitative leitfadengestützte Interviews mit russisch- und türkischstämmigen Integrationskursteilnehmerinnen durchgeführt. Das Working Paper zeigt auf, welchen Einfluss die Teilnahme am Integrationskurs auf die weitere Integration der Teilnehmerinnen (kulturelle, strukturelle, soziale und emotionale Integration ) hat. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Selbsteinschätzung der befragten Frauen hinsichtlich ihrer eigenen Integration und was sie unter Integration verstehen. Die Bedeutung einer möglichen Verpflichtung zur Kursteilnahme wird ebenfalls beleuchtet. Weiterhin wird die Frage behandelt, ob und wie sehr die Teilnahme am Kurs über eine Verbesserung der Deutschkenntnisse zu einer Veränderung des Selbstbilds, einer Stärkung des eigenen Selbstwertgefühls und eventuell auch einer Emanzipation oder Übernahme neuer Rollen führt ("Empowerment").... weniger


In the research project "Integration process of integration course participants (integration panel)" the effectivity and sustainability of integration courses is examined. To supplement the quantitative survey, qualitative guideline-based interviews with female integration course participants of Rus... mehr

In the research project "Integration process of integration course participants (integration panel)" the effectivity and sustainability of integration courses is examined. To supplement the quantitative survey, qualitative guideline-based interviews with female integration course participants of Russian and Turkish origin were conducted. The Working Paper points out the influence which the participation in the integration course has on further integration of the female participants (cultural, structural, social and emotional integration). In that context, the self-perception of the interviewed women, regarding their own integration and their understanding of integration, is of special interest. The effect of a potential obligatory participation in the courses is also examined. Furthermore, it is being discussed, if the improvement of the German language throughout the participation in the course causes a change in self-perception, a strengthening of self-confidence or eventually also an emancipation or even an adaption of new roles ("Empowerment").... weniger

Thesaurusschlagwörter
Integration; Russe; Türke; Migrant; Bildungsmaßnahme; Integrationskonzept; kulturelle Integration; soziale Integration; Selbsteinschätzung; Frau; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache; Empowerment; Selbstbild; Selbstwertgefühl

Klassifikation
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
64 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), 37

ISSN
1865-4967

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.