Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorReifeld, Helmutde
dc.date.accessioned2020-05-12T13:48:14Z
dc.date.available2020-05-12T13:48:14Z
dc.date.issued2001de
dc.identifier.issn2511-4514de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/67712
dc.description.abstractDie Narmada zählt zu den mittelgroßen Flüssen in Indien. Sie fließt auf einer Länge von 1.300 Kilometern überwiegend durch den Bundesstaat Madhya Pradesh und mündet dann in Gujarat in das Arabische Meer. Der Hauptstaudamm, um dessen Höhe seit langem gestritten wird, liegt etwa 150 Kilometer vor der Mündung. Die gewaltigen Unterschiede im Wasserstand während der Dürremonate und während der Monsunzeit verlangen jedoch eine äußerst differenzierte Abstufung von Staudämmen. Der maximale Ausbau des Projekts sieht deshalb 30 größere Dämme mit einer Höhe von mindestens 15 Metern, 133 mittelgroße und etwa 3.000 kleinere Dämme vor. Hinzu kommt ein befestigtes Kanalnetzwerk von bis zu 75.000 Kilometern, das primär Gujarat, aber auch Teile von Maharashtra, Madhya Pradesh und Rajasthan mit Wasser versorgen soll. Fernerhin ist geplant, demnächst auch große Teile des Strombedarfs dieser Bundesstaaten aus den entsprechenden Wasserkraftwerken zu decken.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.otherGujarat; Narmada-Projekt; Staudamm; Tiefbau/Wasserbau; Wassermanagement; Wasserressourcen; Erdbebende
dc.title"Tempel des modernen Indien"? Die Kontroverse um den Narmada-Staudamm im Winter 2000/2001de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalIndien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
dc.publisher.countryDEU
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesoznatural resourcesen
dc.subject.thesozIndiende
dc.subject.thesozSouth Asiaen
dc.subject.thesozWasserkraftde
dc.subject.thesoznatürliche Ressourcende
dc.subject.thesozhydropoweren
dc.subject.thesozSüdasiende
dc.subject.thesozIndiaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:16-ijb-12627de
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034674
internal.identifier.thesoz10056693
internal.identifier.thesoz10063563
internal.identifier.thesoz10042315
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.source.pageinfo379-394de
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.journal1341
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc577
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.11588/ijb.2001.0.1262de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record