Bibtex export
@book{ Ley2017,
title = {Informationstechnologien in der vorbeugenden Sozialpolitik: Bestandsaufnahme, Funktionen und Perspektiven},
author = {Ley, Thomas and Seelmeyer, Udo},
year = {2017},
series = {FGW-Impuls Vorbeugende Sozialpolitik},
pages = {4},
volume = {7},
address = {Düsseldorf},
publisher = {Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)},
issn = {2510-4098},
urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67686-6},
abstract = {Informationstechnologien können im Kontext der vor-beugenden Sozialpolitik vier wesentliche Funktionen erfüllen: (1) Steuerung von Hilfesystemen, (2) Vernetzung von Akteuren_innen, (3) Unterstützung von Fallarbeit und (4) Einbindung von Adressat_innen. Dieses Potenzial wird bislang jedoch nicht ausgeschöpft: Die Analyse bestehender Präventionspro-gramme in NRW macht deutlich, dass es hier bislang vor allem um Projekte einer nachholenden Informatisierung geht, bei denen der Einsatz von IT in der Regel auf Steuerungs- und Vernetzungsfunktionen beschränkt bleibt. Dabei bietet eine IT-gestützte vorbeugende Sozialpolitik diverse Anknüpfungspunkte, um ein konsistentes, digitales und bürgerorientiertes Verwaltungshandeln zu etablieren. Integrierte kommunale Präventions-portale könnten hier eine zentrale Rolle spielen.},
keywords = {Informationstechnologie; information technology; Sozialpolitik; social policy; Prävention; prevention; soziale Dienste; social services; Sozialplanung; social planning; Vernetzung; networking; Partizipation; participation; Nordrhein-Westfalen; North Rhine-Westphalia; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}