SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(215.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67635-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ausweichen oder Weitergehen? Alltägliche Begegnungen als Ausdruck von Machtbalancen und Ungleichheitsstrukturen

[Kurzbericht]

Hüttermann, Jörg

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Das alltägliche Zusammenleben im urbanen Raum ist geprägt von flüchtigen Begegnungen und Ausweichinteraktionen, die Ungleichheit und Machthierarchien nicht nur widerspiegeln, sondern erst hervorbringen. Dies trifft insbesondere auf Städte und Stadträume zu, die durch Diversität und Zuwanderung geken... mehr

Das alltägliche Zusammenleben im urbanen Raum ist geprägt von flüchtigen Begegnungen und Ausweichinteraktionen, die Ungleichheit und Machthierarchien nicht nur widerspiegeln, sondern erst hervorbringen. Dies trifft insbesondere auf Städte und Stadträume zu, die durch Diversität und Zuwanderung gekennzeichnet sind. Durch ethnographische Analysen sowie theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zu Ausweichinteraktionen und Konflikten in Einwanderungsstädten möchte die vorliegende Studie den Blick für den Zusammenhang von Alltagsinteraktionen und Machtdynamiken schärfen. Wenn Stadtbewohner_innen die Muster und die Trag weite urbaner Alltagsinteraktionen erkennen, können sie die Qualität des Zusammenlebens der sozialen Gruppen der Einwanderungsstadt bewusster und effizienter verändern.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadt; Alltag; soziale Beziehungen; Diversität; Figuration; Interaktion; Migration; Zuwanderung; soziale Ungleichheit; Macht

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
FGW-Impuls Integrierende Stadtentwicklung, 3

ISSN
2512-4765

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.