SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.1177/0002039719848506

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Colonialism, Land, Ethnicity, and Class: Namibia after the Second National Land Conference

Kolonialismus, Land, Ethnizität und Klassenzugehörigkeit: Namibia nach der zweiten nationalen Landkonferenz
[Zeitschriftenartikel]

Melber, Henning

Abstract

Since independence in March 1990, the unequal distribution and ownership of land as a leftover of colonial-era dispossession and appropriation has been a major issue of sociopolitical contestation in Namibia. This article summarises the structural colonial legacy and the efforts made towards land re... mehr

Since independence in March 1990, the unequal distribution and ownership of land as a leftover of colonial-era dispossession and appropriation has been a major issue of sociopolitical contestation in Namibia. This article summarises the structural colonial legacy and the efforts made towards land reform. Reference points are the country’s first national land reform conference in 1991 and the second national land reform conference in October 2018. The analysis points to the contradictory factors at play, seeking to contextualise land reform in between the colonial legacy of racial discrepancies and ethnicity as well as class, as more contemporary influencing factors.... weniger


Seit der Unabhängigkeit Namibias im März 1990 sind die fortgesetzte ungleiche Verteilung und die Besitzverhältnisse von Land als Folge der im Kolonialismus vollzogenen Vertreibungen und Aneignungen ein wesentlicher Konfliktpunkt geblieben. Der Artikel fasst die strukturellen Konsequenzen der Kolonia... mehr

Seit der Unabhängigkeit Namibias im März 1990 sind die fortgesetzte ungleiche Verteilung und die Besitzverhältnisse von Land als Folge der im Kolonialismus vollzogenen Vertreibungen und Aneignungen ein wesentlicher Konfliktpunkt geblieben. Der Artikel fasst die strukturellen Konsequenzen der Kolonialzeit und die Bemühungen um eine Landreform zusammen. Als Bezugspunkte dienen die erste Landkonferenz im Jahr 1991 und die zweite Landkonferenz im Oktober 2018. Die widersprüchlichen Aspekte im staatlichen Umgang mit der Landfrage werden im Spannungsfeld zwischen kolonialer Erblast, rassischer Diskriminierung und Ethnizität sowie Klasseninteressen als neuen Einflussfaktoren thematisiert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Namibia; Kolonialismus; Grundbesitz; Ungleichheit; Ethnizität; Eigentumsrecht; Konfliktpotential; südliches Afrika

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie

Freie Schlagwörter
land; class

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 73-86

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 54 (2019) 1

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.