SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(141.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67254-2

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kirschen und Kerne: Welche Entwicklungsländer sind Gewinner und welche Verlierer auf dem Weltmarkt?

[journal article]

Kappel, Robert

Abstract

Anders als in früheren Globalisierungsphasen sind die Entwicklungsländer heute verstärkt in den Weltmarkt integriert, wenngleich sehr unterschiedlich. Viele Wirtschaftswissenschaftler vertreten die Auffassung, dass die Globalisierung Entwicklungsländern und OECD-Ländern gleichermaßen Chancen zukünft... view more

Anders als in früheren Globalisierungsphasen sind die Entwicklungsländer heute verstärkt in den Weltmarkt integriert, wenngleich sehr unterschiedlich. Viele Wirtschaftswissenschaftler vertreten die Auffassung, dass die Globalisierung Entwicklungsländern und OECD-Ländern gleichermaßen Chancen zukünftigen Wohlstandswachstums und nachholender Entwicklung biete. Die segensreichen Folgen der Globalisierung werden u.a. auch von der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds (IMF) und der World Trade Organisation (WTO) betont. Ein offenes multilaterales Handelsregime werde mehr Wachstum für die Weltwirtschaft hervorrufen und die Voraussetzungen für Entwicklung in allen Ländern verbessern helfen. Im Folgenden will ich versuchen herauszuarbeiten, dass Liberalisierung und Globalisierung den Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens (danach als Entwicklungsländer bezeichnet) sehr unterschiedliche Perspektiven eröffnen. In einer langfristigen Perspektive lässt sich verdeutlichen, dass wenige sog. Schwellenländer in der Lage gewesen sind, zu den OECD-Ländern aufzuschließen. Einige wenige haben die Möglichkeiten eines liberalisierten Welthandels besser genutzt als andere. Zahlreiche Entwicklungsländer sind jedoch kaum vorangekommen, sie bleiben im schlimmsten Fall, wie die meisten Länder des sub-saharischen Afrika, marginalisiert und wohl auch längerfristig ohne Wachstums- und Wohlstandsperspektive.... view less

Keywords
globalization; inequality; research on developing countries; economic development (on national level); economic growth; growth; liberalization; world trade; newly industrializing countries; poverty

Classification
National Economy
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy

Document language
German

Publication Year
2003

Page/Pages
p. 232-262

Journal
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 23 (2003) 2

Issue topic
Neoliberalismus

ISSN
2366-4185

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution 1.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.