SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(11.40 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67234

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ease of retrieval as information: another look at the availability heuristic

Erinnerungsvermögen als Information: eine andere Sicht auf die Heuristik der Verfügbarkeit
[Arbeitspapier]

Schwarz, Norbert
Bless, Herbert
Strack, Fritz
Klumpp, Gisela
Simons, Annette

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Es wird von drei Experimenten berichtet, die zeigen, daß Individuen subjektiv erlebtes Erinnerungsvermögen als Information bei der Bewertung der Bedeutung des Erinnerten benutzen. Besonders diejenigen Testpersonen, die sich an Situationen erinnern sollten, in denen sie sich positiv verhielten und si... mehr

Es wird von drei Experimenten berichtet, die zeigen, daß Individuen subjektiv erlebtes Erinnerungsvermögen als Information bei der Bewertung der Bedeutung des Erinnerten benutzen. Besonders diejenigen Testpersonen, die sich an Situationen erinnern sollten, in denen sie sich positiv verhielten und sich wohlfühlten, schätzten sich im Rückblick positiver ein als Personen, die sich Situationen ins Gedächtnis rufen sollten, in denen sie sich nicht positiv verhielten und sich unsicher fühlten. Dieser Effekt der Wertigkeit der Erinnerung bestand jedoch nur bei denjenigen Testpersonen, die sich an sechs Beispiele der betreffenden Wertigkeit erinnern sollten, was ihnen leichtfiel. Wenn sich die Personen an zwölf Beispiele erinnern sollten, was sie schwierig fanden, kehrte sich die Wirkung der Wertigkeit ins Gegenteil um. In diesem Fall berichteten die Testpersonen eher von einem positiven Gefühl bei der Erinnerung an Beispiele negativen als an Beispiele positiven Verhaltens. Offensichtlich kamen sie zu dem Schluß, daß die Verhaltensweisen, an die sie sich erinnerten, nicht häufig oder typisch sein konnten, wenn sie nur schwierig ins Gedächtnis zu rufen waren (Experimente 1 und 2). In Übereinstimmung mit dieser Interpretation wurde die Wirkung des erlebten Erinnerungsvermögens ausgeschaltet, wenn die Testpersonen ihre subjektiven Erfahrungen irrigerweise auf die Wirkung vorübergehender äußerer Einflüsse zurückführen konnten (Experiment 3). Diskutiert werden die Konsequenzen für das Wirken besonders der Verfügbarkeitsheuristik und der Funktionen subjektiver Erfahrungen als Information im allgemeinen. (ICAübers)... weniger


Three experiments are reported that indicate that individuals use the subjectively experienced ease of recall as information in evaluating the implications of recalled content. Specifically, subjects who had to recall situations in which they behaved assertively and felt at ease, subsequently rated ... mehr

Three experiments are reported that indicate that individuals use the subjectively experienced ease of recall as information in evaluating the implications of recalled content. Specifically, subjects who had to recall situations in which they behaved assertively and felt at ease, subsequently rated themselves as being more assertive than subjects who had to recall situations in which they behaved unassertively and felt insecure. However, this effect of valence of recall was only obtained when subjects had to report six examples of the respective valence, which they found easy to do. If subjects had to recall twelve examples, which they found difficult to bring to mind, the impact of valence reversed. In that case, subjects reported higher assertiveness after recalling examples of unassertive rather than assertive behaviors. Apparantly, they concluded that the recalled behaviors could not be frequent and typical if they were difficult to bring to mind (Experiments 1 and 2). In line with this interpretation, the impact of experienced ease of recall was eliminated when the subjects could misattribute their subjective experience to the operation of transient external influences (Experiment 3). Implications for the operation of the availability heuristic in particular, and the informative functions of subjective experiences in general, are discussed. (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Information; Erinnerung; Wahrnehmung; Gedächtnis; Erfahrung; Bewertung

Klassifikation
Sozialpsychologie
Psychologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1990

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1990/06

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.