Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-0938065
Exports for your reference manager
Räumliche Implikationen verstärkter Drittmittelorientierung in der Hochschulfinanzierung
Spatial implications of increased external funding orientation in university financing
[collection article]
This document is a part of the following document:
Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung
Corporate Editor
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract
Untersucht wurden räumliche Implikationen der zunehmenden Drittmittelorientierung in der Deutschen Wissenschaftspolitik seit Ende der 1990er Jahre. Die empirischen Ergebnisse legen nahe, dass jenseits der Faktoren, die den Förderumfang aus den unmittelbaren Förderzielen der Drittmittelgeber heraus d... view more
Untersucht wurden räumliche Implikationen der zunehmenden Drittmittelorientierung in der Deutschen Wissenschaftspolitik seit Ende der 1990er Jahre. Die empirischen Ergebnisse legen nahe, dass jenseits der Faktoren, die den Förderumfang aus den unmittelbaren Förderzielen der Drittmittelgeber heraus determinieren - der wissenschaftlichen Exzellenz und disziplinären Ausrichtung eines Fachgebiets -, auch das innovative Milieu der Hochschulregion sowie die Größe der Universität zu einer erfolgreichen Einwerbung von Forschungsdrittmitteln beitragen. Da es sich bei Hochschulregionen mit großen Universitäten und ausgeprägtem innovativem Milieu überwiegend um strukturstarke Regionen handelt, ergibt sich ein Zielkonflikt zwischen der zunehmenden Exzellenzorientierung in der Wissenschaftspolitik und den Zielen einer ausgleichsorientierten Regionalpolitik.... view less
The article investigates spatial implications of the recent shift towards merit-based public research funding in German science policy since the late 1990s. The empirical results presented indicate advantages for regions with an encompassing innovative milieu and larger overall university size. The ... view more
The article investigates spatial implications of the recent shift towards merit-based public research funding in German science policy since the late 1990s. The empirical results presented indicate advantages for regions with an encompassing innovative milieu and larger overall university size. The factors directly targeted by the research funding - excellence and disciplin of the researcher - also contribute to the amount of funding. Since regions with larger universities and intensive innovative milieus are in general regions with higher economic prosperity, the recent shift towards merit-based public-research funding in science policy does not contribute to the objective of regional convergence.... view less
Keywords
science policy; university; funding; research; promotion; regional policy; Federal Republic of Germany
Classification
Area Development Planning, Regional Research
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
Free Keywords
Räumliche Wirkungen; Drittmittel; Exzellenzinitiative; regional effects; public research funding
Collection Title
Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung
Editor
Postlep, Rolf-Dieter; Blume, Lorenz; Hülz, Martina
Document language
German
Publication Year
2020
Publisher
Verl. d. ARL
City
Hannover
Page/Pages
p. 208-232
Series
Forschungsberichte der ARL, 11
Handle
https://hdl.handle.net/10419/215526
ISSN
2196-0461
ISBN
978-3-88838-093-8
Status
Published Version; peer reviewed