SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(16.78 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67168

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Probleme und Chancen einer sportsoziologischen Migrantenforschung

Problems and possible gains of migrant-centered research in the sociology of sport
[Sammelwerksbeitrag]

Bröskamp, Bernd

Körperschaftlicher Herausgeber
Freie Universität Berlin, Zentraleinrichtung Hochschulsport

Abstract

Es gibt kaum einen gesellschaftlichen Bereich, dem hinsichtlich des Zusammenlebens von Ausländern und Deutschen eine derartig starke Integrationskraft nachgesagt wird, wie dem Sport. Einträchtig und entschieden vertreten Politiker wie Sportfunktionäre und manchmal auch Sportwissenschaftler die Auffa... mehr

Es gibt kaum einen gesellschaftlichen Bereich, dem hinsichtlich des Zusammenlebens von Ausländern und Deutschen eine derartig starke Integrationskraft nachgesagt wird, wie dem Sport. Einträchtig und entschieden vertreten Politiker wie Sportfunktionäre und manchmal auch Sportwissenschaftler die Auffassung, die besondere Bedeutung des Sports für die ausländischen Zuwanderer in Deutschland läge vor allem darin, daß sie hier zwanglos mit Einheimischen zusammenkommen und interethische Kontakte aufnehmen könnten, daß Sportaktivität ihnen die Eingliederung in die Aufnahmegesellschaft erleichtere, wenn nicht gar ermögliche. Gegen Ende der 80er Jahre haben sowohl die sozialwissenschaftlich orientierte Sportforschung als auch die Migrationsforschung in Deutschland noch ziemlich wenig zu entsprechenden Fragestellungen zu sagen. Vor allem Sportsoziologie und Sportpädagogik haben zu diesem Zeitpunkt noch kaum bemerkt, dass sich hier Gegenstände ihrer Forschung abzeichnen, die in Zukunft an Bedeutung für ihre Disziplinen erheblich gewinnen sollten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Fremdheit; Migration; Sport; soziale Integration; Migrant; Sportsoziologie; Körper

Klassifikation
Migration
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Methode
Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Boxen; Ringen

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Freizeit- und Breitensport '88: Ergebnisse des Symposiums vom 12. bis 14.5.1988 in Berlin. Teil II

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Verlag
Czwalina

Erscheinungsort
Ahrensburg bei Hamburg

Seitenangabe
S. 325-342

Schriftenreihe
Dokumente zum Hochschulsport, 24

ISBN
3-88020-197-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.