SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(247.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67024-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die markt- und teilnahmezentrierte Gewinnung von Studierenden für berufsbegleitende Studiengänge im Gesundheits- und Pflegewesen

[Sammelwerksbeitrag]

Vieback, Linda
Brämer, Stefan
Maretzki, Jürgen

Abstract

Im Artikel wird der Frage nachgegangen, inwieweit eine bedarfsgerechte Gewinnung von Teilnehmer:innen für Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung möglich ist. Entlang des Modells der markt- und teilnehmerzentrierten Studiengangsentwicklung werden die Erhebungsinstrumente Bedarfs-, Konkurrenz- ... mehr

Im Artikel wird der Frage nachgegangen, inwieweit eine bedarfsgerechte Gewinnung von Teilnehmer:innen für Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung möglich ist. Entlang des Modells der markt- und teilnehmerzentrierten Studiengangsentwicklung werden die Erhebungsinstrumente Bedarfs-, Konkurrenz- und Motivanalyse vorgestellt. Exemplarisch werden Ergebnisse aus der Untersuchung eines Studiengangs im Bereich Gesundheitsmanagement herangezogen. Durchgeführt wurden die Forschungsarbeiten im Kontext eines BMBF-Verbundprojektes mit dem Ziel, ein Konzept zu entwickeln, welches bedarfsgerecht auf die Anforderungen (regionaler) Arbeitgeber:innen sowie weiterbildungsinteressierter Berufstätiger ausgerichtet ist. Im Beitrag werden die Forschungsarbeiten daraufhin reflektiert, welchen Mehrwert sie in methodischer Hinsicht sowie in Bezug auf Sensibilisierung und die Schaffung von Kommunikationsanlässen unter den Beteiligten der involvierten Studiengänge haben.... weniger

Thesaurusschlagwörter
berufliche Weiterbildung; Begleitstudium; Gesundheitswesen; Pflege; Fachkraft; Arbeitskräftebedarf; Studiengang; Hochschule; Entwicklung; Motivation; Bedarfsanalyse; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung

Freie Schlagwörter
Kompetenzvermittlung an Hochschulen; Studieneingangsphase; berufsbegleitende Weiterbildung; wissenschaftliche Weiterbildung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Forschung und Praxis: empirische Zugänge und konzeptionelle Gestaltung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
S. 1-13

Schriftenreihe
Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, 2

DOI
https://doi.org/10.3278/6004646w003

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.