SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(201.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66882-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Europäische Union im kompetenzorientierten Sachunterricht

[Sammelwerksbeitrag]

Weißeno, Georg

Abstract

Politik ist heute selbstverständlicher Teil der Lebenswelt der Kinder. Fragen der Europäischen Union sind Teil der Vorstellungswelt der Kinder. Für den Umgang im Sachunterricht der Grundschule wird zunächst der allgemeine theoretische Hintergrund des 'Perspektivrahmens Sachunterricht' vorgestellt. E... mehr

Politik ist heute selbstverständlicher Teil der Lebenswelt der Kinder. Fragen der Europäischen Union sind Teil der Vorstellungswelt der Kinder. Für den Umgang im Sachunterricht der Grundschule wird zunächst der allgemeine theoretische Hintergrund des 'Perspektivrahmens Sachunterricht' vorgestellt. Er weist die politische Dimension aus. Für die politische Bildung wurde das Modell des politischen Fachwissens übernommen. Das Modell der Politikkompetenz liefert den erforderlichen inhaltlichen Rahmen für den Sachunterricht. Anschließend wird der Beitrag des Modells der Politikkompetenz für den Erwerb der Fachsprache in der Grundschule erörtert. Für das Verstehen von politischen Prozessen ist Wissen erforderlich. Die Europäische Union wird in den Fachkonzepten 'Europäische Integration' und 'Europäische Akteure' fachsprachlich erfasst. Zudem werden sie mit weiteren Fachkonzepten vernetzt. Die Arbeit mit der Fachsprache kann auf systematischer Forschung aufsetzen. Der Beitrag zeigt auf, wie die unpolitische Behandlung des Themas Europa in der Grundschule überwunden werden kann.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Grundschule; Sachunterricht; politischer Unterricht; politische Bildung; Politik; Didaktik; Kompetenz

Klassifikation
Unterricht, Didaktik

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Europabildung in der Grundschule

Herausgeber
Schöne, Helmar; Detterbeck, Klaus

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Verlag
Wochenschau Verlag

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 21-31

ISBN
978-3-7344-0687-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.