Volltext herunterladen
(161.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66768-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Memorandum zur Neubegründung der deutschen Afrikapolitik - Frieden und Entwicklung durch strukturelle Stabilität
[Sonstiges]
Abstract
Thesen: These 1: Afrika südlich der Sahara hat sich in den letzten 40 Jahren politisch, ökonomisch und sozial erheblich differenziert. These 2: Für eine wachsende Zahl von Staaten wird "Entwicklung" im Sinne nachhaltiger Entwicklung und von Armutsminderung über einen sehr langen Zeitraum unmöglich b... mehr
Thesen: These 1: Afrika südlich der Sahara hat sich in den letzten 40 Jahren politisch, ökonomisch und sozial erheblich differenziert. These 2: Für eine wachsende Zahl von Staaten wird "Entwicklung" im Sinne nachhaltiger Entwicklung und von Armutsminderung über einen sehr langen Zeitraum unmöglich bleiben. These 3: Entwicklungspolitik allein ist mit den Herausforderungen Afrikas überfordert; deutsche Politik im nationalen Alleingang ist dies auch. These 4: Ein radikales Nachdenken über die politischen Implikationen dieser Einsichten kann nur zu folgender Schlussfolgerung führen: Eine neue deutsche Afrikapolitik muss kohärent politisiert und konsequent europäisiert werden. These 5: Eine neu begründete deutsche Afrikapolitik sollte sich dem Ziel der strukturellen Stabilität verschreiben.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Afrika; Afrika südlich der Sahara; nachhaltige Entwicklung; Armutsbekämpfung; Entwicklungspolitik; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Freie Schlagwörter
Deutsche Afrikapolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2000
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
20 S.
Status
Postprint; nicht begutachtet