SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(241.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66353-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Raumerleben junger Geflüchteter: Handlungsempfehlungen für die Praxis der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Fluchthintergrund

[Kurzbericht]

Rießen, Anne van
Jepkens, Katja
Scholten, Lisa

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit müssen die individuellen Erfahrungen, die gegenwärtige Lebenssituation und die Zielstellungen junger Geflüchteter sowohl bei der Konzeption und Durchführung von Angeboten als auch bei der Forschung verstärkt mit einbeziehen. Die Angebote sollten möglichst ... mehr

Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit müssen die individuellen Erfahrungen, die gegenwärtige Lebenssituation und die Zielstellungen junger Geflüchteter sowohl bei der Konzeption und Durchführung von Angeboten als auch bei der Forschung verstärkt mit einbeziehen. Die Angebote sollten möglichst aufsuchend und niederschwellig sein, das heißt durch direkte und unbürokratische Ansprache der Zielgruppe verbreitet werden, damit alle Beteiligten teilhaben können und vorhandene Ressourcen einbezogen werden. Die Praxis Sozialer Arbeit mit jungen Menschen mit Fluchthintergrund sollte sich daran messen lassen, ob und inwieweit sie der Zielgruppe Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten anbietet, die sie dabei unterstützen, ihre individuelle Lebenssituation selbstbestimmt(er) zu verändern.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Flüchtling; Jugendlicher; Adoleszenz; soziale Integration; Schulbesuch; berufliche Integration; Freizeitverhalten; soziale Beziehungen; sozialer Raum; Mobilität; Jugendarbeit; Sozialarbeit; Stadtentwicklung; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Migration
Raumplanung und Regionalforschung
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
FGW-Impuls Integrierende Stadtentwicklung, 10

ISSN
2512-4765

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.