SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(107.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66302-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Oral History-Projekte in der Lehre: Migrationsgeschichte(n)

[Zeitschriftenartikel]

Schulz, Kristina

Abstract

Von zwei konkreten Lehrveranstaltungen ausgehend, befasst sich der Artikel mit dem Stellenwert von Oral History in der universitären Lehre samt ihren strukturellen Rahmenbedingungen. In beiden Veranstaltungen ging es darum, Elemente der Oral History für die Migrationsgeschichte des 20. und frühen 21... mehr

Von zwei konkreten Lehrveranstaltungen ausgehend, befasst sich der Artikel mit dem Stellenwert von Oral History in der universitären Lehre samt ihren strukturellen Rahmenbedingungen. In beiden Veranstaltungen ging es darum, Elemente der Oral History für die Migrationsgeschichte des 20. und frühen 21. Jahrhunderts fruchtbar zu machen und den Studierenden zugleich ein Grundlagenwissen über die Produktion und Auswertung von Oral History-Quellen zu verschaffen. Der Artikel spricht die beruflichen Anwendungsbereiche von theoretischem und praktischem Oral History-Wissen im Bereich von Migration an und stellt vor diesem Hintergrund ein Lehrprogramm zur Diskussion, in dem theoretische Perspektiven, praktische Durchführung und Analyse verknüpft werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Oral History; Methode; Hochschullehre; Lehrprogramm; Geschichtswissenschaft; Migration

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 55-67

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 31 (2018) 1

Heftthema
Oral History in der akademischen Lehre

DOI
https://doi.org/10.3224/bios.v31i1.06

ISSN
2196-243X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.