SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-21.1.3451

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die qualitative Inhaltsanalyse innerhalb der empirischen Bildungsforschung: Einsatzmöglichkeiten in einer sekundäranalytischen Längsschnittstudie zur Identifikation von Reorganisationsmustern schulischer Organisationen

Qualitative Content Analysis Within Empirical Educational Research: Possible Applications in a Secondary Longitudinal Study for the Identification of Reorganization Patterns of School Organizations
[Zeitschriftenartikel]

Muslic, Barbara
Gisske, Anne
Hartung-Beck, Viola

Abstract

Im Bereich der empirischen Bildungsforschung finden qualitative Schulfallstudien seit Jahren zunehmend Verwendung. In diesem Rahmen hat sich vor allem die qualitative Inhaltsanalyse als Methode etabliert. In dem Artikel erläutern wir am Beispiel der Interviewstudie "Datenbasierte Schulentwicklungspr... mehr

Im Bereich der empirischen Bildungsforschung finden qualitative Schulfallstudien seit Jahren zunehmend Verwendung. In diesem Rahmen hat sich vor allem die qualitative Inhaltsanalyse als Methode etabliert. In dem Artikel erläutern wir am Beispiel der Interviewstudie "Datenbasierte Schulentwicklungsprozesse als Reorganisation von Schule. Eine Sekundäranalyse qualitativer schulfallbasierter Längsschnittdaten aus den Jahren 2005 bis 2013", welchen Beitrag die Anwendung der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse leisten kann, umfangreiche längsschnittliche Interviewdaten (n=351) zur Identifikation von Reorganisationsmustern schulischer Organisationen (28 Schulen) auszuwerten. Das von uns entwickelte Kategoriensystem stellt dabei die Basis zur Strukturierung der Schulfallstudien als Case Summary bzw. Analysis und Typenbildung dar. Wir gehen davon aus, dass wir mit diesem Vorgehen sowohl die Vergleichbarkeit durch die methodenimmanente Fokussierung der Materialsystematisierung berücksichtigen als auch die analytische Reichweite zugunsten der strukturierten Analyse erhalten können. Dies ist aus unserer Perspektive dann möglich, wenn die eigenen Weiterentwicklungen des qualitativ-inhaltsanalytischen Vorgehens in Anlehnung an KUCKARTZ (2016) berücksichtigt werden. Neben den Vorteilen der regelgeleitet-interpretativen Analyse für Längsschnittdaten zeigen wir Grenzen innerhalb des hier dargestellten Studiendesigns auf.... weniger


Qualitative school case studies have for years played an increasing role in the area of empirical education research. In this context, qualitative content analysis has established itself as the main analytical procedure. In this article, we use the example of the interview study "Data-Based School D... mehr

Qualitative school case studies have for years played an increasing role in the area of empirical education research. In this context, qualitative content analysis has established itself as the main analytical procedure. In this article, we use the example of the interview study "Data-Based School Development Processes for the Reorganization of School" to explain the contribution qualitative content analysis can make in the evaluation of longitudinal interview data (n=351) for the identification of reorganization patterns in school organizations (28 schools). Here, the coding frame constitutes the basis for structuring each (school) case study as a case summary or, rather, analysis and typification. It is assumed that this procedure takes both the comparability (through the method-intrinsic focus on the systematization of the material) as well as the analytical scope through the structured procedure into account. From our perspective, this is possible, if our own further development of qualitative content analysis based on KUCKARTZ (2016), are taken into account. In this article, we show the advantages of this procedure as a method for rule-based interpretative analysis of longitudinal data, while also highlighting the limitations (e.g., in the interpretation) within the study design as presented here.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Inhaltsanalyse; qualitative Methode; Längsschnittuntersuchung; Interview; Schulentwicklung; Schule; Organisation; Fallstudie; Typologie; Bildungsforschung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Cross-Case Analysis; Within-Case Analysis; case-based topic matrix; fallbasierte Themenmatrix; inductive category development; induktive Kategorienbildung; school improvement

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
19 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21 (2020) 1

Heftthema
Qualitative Content Analysis II

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.