Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://hdl.handle.net/10419/162786
Exports for your reference manager
Gesetzlich garantierte "Sabbaticals" - ein Modell für Deutschland? Argumente, Befunde und Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern
[working paper]
Corporate Editor
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Abstract Sabbaticals stellen ein wichtiges Element der lebensverlaufsorientierten Arbeitsmarktund Sozialpolitik dar. Sie ermöglichen individuell gesteuerte Auszeiten für berufliche und außerberufliche Interessen der Beschäftigten, wie Weiterbildung, berufliche Umorientierung, Kinderbetreuung, Pflege, Erholun... view more
Sabbaticals stellen ein wichtiges Element der lebensverlaufsorientierten Arbeitsmarktund Sozialpolitik dar. Sie ermöglichen individuell gesteuerte Auszeiten für berufliche und außerberufliche Interessen der Beschäftigten, wie Weiterbildung, berufliche Umorientierung, Kinderbetreuung, Pflege, Erholung oder Freizeit. Derzeit können Sabbaticals in Deutschland nur im Rahmen individueller Anspar- und Finanzierungsmodelle realisiert werden, die mit dem Arbeitgeber zu vereinbaren und zu regeln sind. Die Verbreitung und Nutzung hängt damit vom betrieblichen Angebot und den verfügbaren Ressourcen der Beschäftigten ab und fällt insgesamt eher gering und selektiv aus. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie, in welchem Maße und unter welchen Bedingungen ein finanziell und sozial abgesicherter Rechtsanspruch hier zu Verbesserungen beitragen kann. Dazu werden auf der einen Seite Probleme und Handlungsfelder in der bestehenden Regelungspraxis in Deutschland identifiziert, auf der anderen Seite Erfahrungen anderer europäischer Länder skizziert, in denen Sabbaticals im Rahmen eines gesetzlichen Anspruchs geregelt wurden. Auf dieser Grundlage werden abschließend die Chancen und Risiken diskutiert, die mit der möglichen Einführung eines Rechtsanspruchs in Deutschland zu erwarten sind und Anforderungen an dessen institutionelle Ausgestaltung und Flankierung formuliert.... view less
Sabbaticals constitute an important part of life-course-oriented labour market and social
policies. They pave the way to individually managed career-breaks making space for the employees’ professional or extra-professional projects and interests such as further
training, professional reorientation... view more
Sabbaticals constitute an important part of life-course-oriented labour market and social
policies. They pave the way to individually managed career-breaks making space for the employees’ professional or extra-professional projects and interests such as further
training, professional reorientation, childcare, care, recreation or leisure-time. In Germany sabbaticals are currently arranged directly between employee and employer and are financed via individual savings schemes. The dissemination and use of sabbaticals is dependent on the employees’ (financial) resources and the companies' offers and is therefore comparatively low and socially selective. This paper’s aim is to determine to what extent and under what conditions a legal claim to a socially and financially secured sabbatical would ameliorate its dissemination and use. For this purpose the paper examines, on the one hand, problems and areas of activity in the existing German regulations. On the other hand, experiences of European countries with legally binding sabbatical regulations will be outlined. On this basis the chances and risks of a potential implementation of a legal claim to a sabbatical in Germany will be discussed. Furthermore, requirements regarding its institutional organization and flanking will be formulated.... view less
Keywords
working hours; part-time work; flexibility; exemption; statuary regulation; legal claim; Federal Republic of Germany; Denmark; Sweden; Belgium; personnel policy
Classification
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations
Document language
German
Publication Year
2017
City
Berlin
Page/Pages
43 p.
Series
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt, SP I 2017-501
Handle
https://hdl.handle.net/10419/162786
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications